Aufrufe
vor 11 Monaten

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2024

  • Text
  • Filtech
  • Ivs
  • Achema
  • Ifat
  • Schraubenspindelvakuumpumpen
  • Schlauchpumpen
  • Hocheffizienzpumpen
  • Membrandosierpumpen
  • Pumpenmonitoring
  • Batterieproduktion
  • Harnischcom
  • Industrie
  • Anwendungen
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Kompressoren
  • Pumpe
  • Einsatz
  • Prozesstechnik
  • Komponenten
Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

Pumpen/Vakuumtechnik

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte gen häufig eine effiziente Be- und Entladung von Tanks und schnelle Verarbeitungszeiten ohne das Risiko von Kavitation. Watson-Marlow GmbH Kurt-Alder-Straße 1 41569 Rommerskirchen Tel +49 (2183) 42040 info.de@wmfts.com www.wmfts.com Magnetic drive pumps Powering The Hydrogen Revolution Für eine grünere, wasserstoffbetriebene Welt Abb. 1: Die neuen Certa Compact Modelle bieten einen besonders geringen Platzbedarf (Fotos: Watson-Marlow Fluid Technology Solutions) Auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer grüneren Zukunft. Wir bei Klaus Union sind stolz darauf, mit der Herstellung von hochmodernen Magnetkupplungspumpen für Anwendungen in der Wasserstoffproduktion an der Spitze dieser wegweisenden Entwicklung zu stehen. Magnetkupplungspumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Wasserstoff. Sie gewährleisten das sichere und effiziente Fördern von Flüssigkeiten in Prozessen wie der alkalischen Elektrolyse (für KOH oder NaOH) und der PEM-Elektrolyse, bei der Wasserstoff aus hochreinem Wasser erzeugt wird. Was macht die Klaus Union Magnetkupplungspumpen für die Wasserstoffproduktion so wertvoll? Abb. 2: Durch das Konstruktionsprinzip mit nur einem Rotor, einer Welle und einer Dichtung bieten Sinuspumpen einen besonders geringen Energieverbrauch Hermetisch dicht Durch die Verwendung einer hermetisch dichten Magnetkupplung wird die zu fördernde Flüssigkeit sicher in der Pumpe eingeschlossen. Dies verhindert jegliche Leckage und schließt gleichzeitig Verunreinigungen von außen aus. Hygieneeigenschaften mit einer Zertifizierung gemäß EHEDG Typ EL Aseptic Class I. Darüber hinaus profitieren Anwender von Sinuspumpen beim Pumpen von hochviskosen Medien von einem bis zu 50 % geringeren Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Pumpenarten. Produktschonend für empfindliche Lebensmittel Die neuen Certa Compact Modelle bieten eine Fördermenge von bis zu 99.000 Litern pro Stunde bei einem Druck von bis zu 6 bar. Die Pumpe schafft selbst Medien mit hohen Viskositäten von bis zu acht Millionen Centipoise. Dank der konkurrenzlos schonenden Förderung eignen sich Sinuspumpen vor allem für empfindliche Medien in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Dabei schützen die die Produktintegrität und verhindern Produktverluste. In der Milchindustrie verhindern sie zum Beispiel Beschädigungen des Käsebruchs, die Bildung von Käsestaub oder Viskositätsverluste. In Brauereien eignen sich die Pumpen dank des starken Saugvermögens und der konkurrenzlos schonenden Förderung insbesondere für den Einsatz im Hefemanagement und schützen die empfindlichen Zellen. In der Getränkeindustrie bieten die Sinuspumpen durch ihr hohes Saugvermö- Abb. 1: Magnetgekuppelte Kreiselpumpe in Blockbauweise mit elektropoliertem Pumpengehäuse 66 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2024

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Energieeffizienz Magnetkupplungspumpen, insbesondere mit nicht-metallischem Spalttopf, sind hocheffizient, tragen zu Energieeinsparungen bei und verringern den CO 2 -Fußabdruck der Wasserstoffproduktion. Nichtmetallische Spalttöpfe aus Zirkonoxid sind nicht elektrisch leitend. Aufgrund dieser Eigenschaft gibt es keine Wirbelstromverluste, die die Pumpenleistung beeinträchtigen. So kann die aufgenommene Leistung, im Vergleich zu metallischen Spalttöpfen, um 10-15 % gesenkt werden. Abb. 2: Hochbelastbare Spalttöpfe aus technischer Keramik für bis zu 63 bar Eine Magnetkupplungspumpe überträgt das Drehmoment über Permanentmagnete vom Antrieb auf die Pumpenwelle, ohne dass eine physische Verbindung besteht. Der Spalttopf spielt hier eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der hermetischen Integrität, da er die gepumpte Flüssigkeit von ihrer Umgebung trennt. Ideal für hochreines Wasser Durch elektrochemisches Polieren der medienberührten Teile der Pumpe und die Verwendung von Gleitlagern aus Siliziumkarbid wird eine Verunreinigung durch Ionen oder Abrasionen verhindert. Durch Elektropolieren werden Oberflächenfehler und lokale Spannungen, die in der dünnen Materialschicht auf der Oberfläche enthalten sind, beseitigt, wodurch optimale Eigenschaften des Grundmaterials erzielt werden. Das Risiko von Verunreinigung ist ausgeschlossen, da das Verfahren die Mikrorauigkeit des Materials reduziert. Außerdem werden die Teile in einer öl- und fettfreien Ausführung geliefert. In diesem Fall wird die Montage sorgfältig in unserer speziellen, hochmodernen Reinraum anlage durchgeführt. Der erreichte Reinheitsgrad entspricht dem einiger unserer Armaturen, die in Luftzerlegungsanwendungen (Förderung von Sauerstoff) eingesetzt werden. Blockbauweise Besonders bei großen Pumpen und Motoren ist die kompakte Blockbauweise für den Einbau in engen Räumen wie z. B. Containermodulen unverzichtbar. Blockbauweise bedeutet, dass der Motor über einen Adapterflansch mit der Zwischenlaterne der Pumpe verbunden ist, so dass weder eine Kupplung noch ein Kupplungsschutz erforderlich sind. Dadurch wird das Risiko einer Fehlausrichtung beseitigt und es gibt in der Pumpe keine Kugellager mit begrenzter Lebensdauer. Wartungsfrei Durch die berührungslose Übertragung des Drehmoments und hochbelastbare Gleitlagerwerkstoffe ist bei Blockpumpen keine planmäßige Wartung erforderlich. Die planmäßige Wartung einer Magnetkupplungspumpe hängt nur von der Art der installierten Lager ab, was sie bei einer Blockpumpe überflüssig macht. Die Magnetkupplung selbst ist wartungs- und verschleißfrei, sofern sie innerhalb vorgegebener Grenzen betrieben wird. Begleiten Sie uns Mit der Herstellung dieser hochmodernen Pumpen engagiert sich Klaus Union für die Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Wir sind davon überzeugt, dass Wasserstoff das Potential hat, Industrien umzugestalten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Energielösungen für kommende Generationen zu bieten. Je nach Anwendung sind die genannten Vorteile für alle Pumpentypen von Klaus Union erhältlich. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise in eine grünere, wasserstoffbetriebene Welt. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne: info@klaus-union.com KLAUS UNION GmbH & Co. KG Postfach 10 13 49 44713 Bochum Tel +49 (234) 4595-0 Fax +49 (234) 4595-7000 info@klaus-union.com www.klaus-union.com sera Dosiertechnik bei Erdinger Privatbrauerei „Des Erdinger Weißbier, des is hoid a Pracht hollara-di-riad-dei, des schmeckt uns beim Tag und bei der Nacht.“ Jeder kennt diesen Jingle. Kein Wunder – seit den 1970er Jahren nutzt die Erdinger Privatbrauerei ihn unverändert in TV- und Radiospots. Beständigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität – dafür steht Erdinger nicht nur in der Werbung. Das 1886 gegründete Unternehmen hat sich seit jeher dem Weißbier verschrieben. Mit dem weltbekannten Erdinger Weißbier haben sie einen Klassiker geschaffen, der sich seit über 130 Jahren größter Beliebtheit erfreut. Mittlerweile wird das Portfolio natürlich durch weitere Biere, wie zum Beispiel alkoholfreie Weißbiere, ergänzt. Die Weißbierbrauerei in Erding ist mit einem Ausstoß von 1,7 Millionen Hektolitern die größte Weißbierbrauerei der Welt und der einzige Produktionsstandort der Privatbrauerei. Von hier aus vertreibt Erdinger seine Biere in über 100 Länder. Erdinger Weißbiere werden traditionell in Flaschengärung hergestellt. Beständigkeit, Verlässlichkeit und Qualität – diese Faktoren machen die Erfolgsgeschichte von Erdinger aus. Und natürlich starke Partner, die die gleichen Werte vertreten wie Erdinger. Seit fast 30 Jahren setzt Erdinger auf das Know-how und die Erfahrung von sera in der Getränkeindustrie. Etwa 150 Dosierpumpen und Dosiersysteme sind bei der Privatbrauerei im Einsatz und sorgen für reibungslose Abläufe und gleichbleibende Qualität in der Produktion. PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2024 67

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL