Aufrufe
vor 11 Monaten

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2024

  • Text
  • Filtech
  • Ivs
  • Achema
  • Ifat
  • Schraubenspindelvakuumpumpen
  • Schlauchpumpen
  • Hocheffizienzpumpen
  • Membrandosierpumpen
  • Pumpenmonitoring
  • Batterieproduktion
  • Harnischcom
  • Industrie
  • Anwendungen
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Kompressoren
  • Pumpe
  • Einsatz
  • Prozesstechnik
  • Komponenten
Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

Pumpen/Vakuumtechnik

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte dauertests mit 20.000 Zyklen zu lange dauern. Daher muss auf andere Pumpentechnologien zurückgegriffen werden. Hier sind Plungerpumpen die erste Wahl, da sie sowohl hohe Drücke als auch hohe Fördermengen zur Verfügung stellen können. KAMAT-Pumpen arbeiten bis zu Drücken von 3500 bar und Fördermengen von über 280 m³/h. Abb. 3: KAMAT Regeldrossel 3000 bar für die Modulation von Zyklier - Druckkurven Wichtig für die Auslegung eines Pumpenaggregates ist, dass bei der Druckbeaufschlagung eines Behälters je nach Behältergröße 1 bis 10 Zyk len pro Minute gefahren werden, d.h. der Behälter wird bis zum Prüfdruck beaufschlagt und wieder entlastet. Bei 10 Zyklen pro Minute ist dann schnell eine Fördermenge von 250 l/min und mehr erforderlich. Trotz des hohen Durchflusses muss der obere und untere Prüfdruck sehr genau angefahren werden. In einem dynamischen Hydrauliksystem ist das eine Herausforderung. KAMAT entwickelt daher sowohl die notwendige Ventiltechnik (Ventile, Regeldrossel, Sensorik) als auch die Regelalgorithmen der Steuerung selbst. So wird sichergestellt, dass die oberen Prüfdrücke nicht überschritten und die unteren Haltedrücke nicht unterschritten werden. Aufgrund der Bauart der KAMAT-Pumpe können in dieser Konfiguration Prüfdrücke bis 3500 bar erreicht werden. Auch bei Berstprüfungen sind bis zu 3500 bar möglich. KAMAT-Anlagen können schnell und optimal an die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Für den Hochdruckteil kann dazu auf den optimierten Pumpenbaukasten zurückgegriffen werden. Daraus ergeben sich drei Gerätekategorien: – Zirkulationsgerät mit der erforderlichen Ventiltechnik, Regeldrossel und Steuerungstechnik – Berstgerät mit der notwendigen Ventiltechnik und Steuerungstechnik. Dies ist z. B. bereits mit der kleinsten KAMAT-Pumpe kostengünstig möglich – Vorrichtung für Druckhalteprüfungen Selbstverständlich können die Funktionalitäten bei Bedarf auch kombiniert werden. In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgerichtet ist, stehen die innovativen Pumpensysteme von KAMAT an der Spitze des Marktes für Druckbehälterprüfungen. Indem Lösungen angeboten werden, die hohe Leistung mit Präzision und Anpassungsfähigkeit vereinen, erfüllt KAMAT nicht nur die wachsende Nachfrage nach sicherer und effizienter Energiespeicherung und -transport, sondern ebnet auch den Weg für eine nachhaltigere Zukunft, die durch Wasserstoffkraft angetrieben wird. Abb. 4-6: Prüfkurven für Druckbehälterprüfung 62 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2024

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte KAMAT: 50 Jahre Innovation in der Pumpentechnik Seit der Gründung 1974 als Myers Europe GmbH steht KAMAT für Innovation und Nachhaltigkeit und legte mit der Konzentration auf die Herstellung von Triplex-Hochdruckplungerpumpen den Grundstein für ein breites Spektrum an Hochdruckpumpen. Nach der Trennung vom amerikanischen Mutterkonzern übernahm 1979 Dipl.-Ing. Karl J. Sprakel das Ruder, benannte das Unternehmen in Myers-Europe Pumpen um, leitete die Produktentwicklung und die internationale Marktexpansion ein und stellte damit die Weichen für das Wachstum von KAMAT. Die Zeit von 1983 bis 1987 war geprägt von organischem Wachstum und strategischen Akquisitionen, insbesondere der Fusion mit Hochdruck-Apparatebau Witten, die das Produktprogramm erweiterte und eine Erweiterung der Produktionsfläche im Industriepark Witten- Annen erforderlich machte. Zwischen 1987 und 2012 erlebte KAMAT bedeutende technologische Fortschritte und Erweiterungen. In dieser Zeit wurde der Geschäftsbereich „Wassernebel“ eingeführt, aus dem später die eigenständige FOGTEC GmbH hervorging. 2012 war für KAMAT ein Jahr des Umbruchs, in dem die Anlagen modernisiert und die Produktionsfläche erweitert wurden. In dieser Zeit wurden auch mannlose Fertigungskapazitäten und eine modernisierte Infrastruktur eingeführt, was die Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft des Unternehmens widerspiegelt. Mit dem Generationswechsel im Jahr 2012 übernahmen Jan Sprakel und Dr.-Ing. Andreas Wahl die Geschäftsführung und führen das Erbe von Innovation und Expansion fort. Mit der Umfirmierung in KAMAT GmbH & Co. KG im Jahr 2014 wurde aufgezeigt, dass KAMAT viel mehr als nur Pumpen herstellt. Die 50-jährige Geschichte von KAMAT ist geprägt von kontinuierlicher Innovation, strategischer Weiterentwicklung und dem Bekenntnis zu Qualität und Nachhaltigkeit. Der Pioniergeist des Unternehmens verspricht, auch in absehbarer Zukunft an der Spitze der Hochdruckpumpenindustrie zu stehen. Und das bis hin zur Materialbeschaffung, die wirklich „Made in Germany“ sind. Markt in den letzten Jahren wie im Flug erobert haben. Eingesetzt werden sie vor allem als Verpackungskomponenten sowie zur Stoßdämpfung, thermischen Isolierung und Schalldämmung. Die Varianz an Treibmitteln und deren Prozessbedingungen wie hohe Drücke oder abweichende Temperaturen erfordern jedoch spezifizierte Anlagen und lassen das Extrusionsverfahren schnell relativ aufwendig werden. Abhilfe schafft das LEWA ecofoam Dosiersystem: Dabei handelt es sich um eine ausfallsichere Komplettlösung für alle bekannten Treibmittel, die sich auch bei schwankenden Parametern durch eine gleichbleibend präzise Dosierung auszeichnet. Die LEWA ecofoam Test anlage bietet Anwendern eine kostengünstige und unverbindliche Chance, sich im Alltagsbetrieb selbst ein Bild von der zuverlässigen Qualität der Extruderanlage sowie der Endprodukte zu machen. Je nach Verwendungszweck und gewünschten Eigenschaften des Kunststoffprodukts kommen bei der Schaumextrusion unterschiedliche Treibmittel zum Einsatz. Dabei kann es sich z. B. um Kohlendioxid, Propan, Butan, Pentan oder halogenierten Kohlenwasserstoff wie Freon 152a handeln. So sehr die Förderdrücke und Temperaturen dieser Medien auch voneinander abweichen, so gleichbleibend präzise muss die Zudosierung der Treibmittel in die Kunststoffschmelze letztlich erfolgen, um ein homogenes und hochwertiges Endprodukt zu erhalten. Das bewährte LEWA ecofoam Dosiersystem wurde daher eigens darauf ausgelegt, sämtliche gängige Treibmittel exakt und zuverlässig zu dosieren. KAMAT GmbH & Co. KG Salinger Feld 10 58454 Witten Tel +49 (2302) 89 030 info@KAMAT.de www.KAMAT.de Schaumextrusion Verfahrensoptimierung, aber ohne Risiko: Mietbare Testanlage dosiert unterschiedliche Treibmittel präzise selbst bei schwankenden Extruder drücken Inklusive Kühleinrichtung für CO 2 und Ex-Ausführung für entzündliche Medien Eine niedrigere Dichte, bessere mechanische sowie isolierende Eigenschaften und ein deutlich reduzierter Rohstoffverbrauch: Angesichts dieser Vorteile ist es kein Wunder, dass geschäumte Kunststoffe den PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2024 63

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL