Aufrufe
vor 11 Monaten

PuK - Prozesstechnik & Komponenten 2024

  • Text
  • Filtech
  • Ivs
  • Achema
  • Ifat
  • Schraubenspindelvakuumpumpen
  • Schlauchpumpen
  • Hocheffizienzpumpen
  • Membrandosierpumpen
  • Pumpenmonitoring
  • Batterieproduktion
  • Harnischcom
  • Industrie
  • Anwendungen
  • Systeme
  • Unternehmen
  • Kompressoren
  • Pumpe
  • Einsatz
  • Prozesstechnik
  • Komponenten
Eine seit mehr als 60 Jahren bestehende Fachzeitschrift mit Themen rund um Einsatz von Pumpen, Kompressoren und Komponenten.

Pumpen/Vakuumtechnik

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Seit 1890 wird in Hermsdorf bei Jena Industriekeramik hergestellt. Früher Hochspannungsisolatoren, heute keramische Wabenkörper für Wärmetauscher, Lüftungs- und Abgasreinigungssysteme. Stets ist man dabei mit der Zeit gegangen, hat innovative Werkstoffe und Produkte entwickelt und dafür moderne Produktionsverfahren eingesetzt. Wie die zwei neuen SIMPLEX Vakuumsysteme von Busch für die Entgasung der keramischen Masse. Seit 2021 ersetzen sie vier ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen und versorgen vier Extrusionslinien mit dem benötigten Vakuum. In den historischen Hallen der Porzellanfabrik arbeiten derzeit über 100 Angestellte. mussten, passen sich die neuen Vakuumsysteme von Busch automatisch an das erforderliche Vakuumlevel an und schalten sich ab, wenn kein Vakuum benötigt wird. „Wir haben zunächst testweise ein Leihsystem von Busch eingesetzt, waren sofort begeistert und sind auch heute noch mit unseren eigenen SIMPLEX Systemen vollauf zufrieden. Wartungstechnisch stellen die neuen Systeme wirklich eine enorme Erleichterung dar“, bilanziert der Geschäftsführer. 1.600 Löcher, keine Luftblasen Gemächlich schiebt sich der noch feuchte quadratische Keramik- Strang aus der Schneckenpresse. Doch nach 1,50 Metern ist erst einmal Schluss. Denn dann schneiden geschickte Hände das vordere Stück ab, legen es auf ein großes Gestell zum Trocknen. Das machen sie hier unablässig in drei Schichten. Nach etwa neun Tagen, wenn die Masse nur noch ein Prozent Restfeuchte enthält, werden die Wabenkörper im 1.200 Grad heißen Ofen gebrannt. 1.600 kleine Löcher ziehen sich einmal längs durch sie hindurch, getrennt nur durch feine Stege, alles akkurat und symmetrisch. Damit dies auch nach dem Brennvorgang so bleibt, darf die Masse keinerlei Lufteinschlüsse enthalten. Diese würden sich bei der Hitze im Ofen ausdehnen und den ganzen Wabenkörper zum Platzen bringen. Deshalb muss die Masse vorher entgast werden und zwar mit SIMPLEX Vakuumsystemen von Busch. Herzstück neben Steuerschrank und Vakuumbehälter bildet jeweils eine trockene Klauen-Vakuumpumpe MINK MV Synchro. Was andere Vakuumpumpen vor Herausforderungen stellt, nämlich der Umgang mit sehr feuchten, pastösen Massen, meistern sie mit Leichtigkeit. Denn genau dafür, für die Extruderentgasung, sind sie entwickelt worden. Abb. 3: Die getrockneten Wabenkörper warten aufs Brennen. Sie enthalten keine Lufteinschlüsse, die im Ofen aufplatzen könnten. Aus Hermsdorf in die Welt Zwei energiesparende, äußerst wartungsarme trockene Standardsysteme, die vier alte, energie- und wartungsintensive ölgeschmierte Pumpen ersetzen: „Dank der guten Beratung von Busch haben wir pro Jahr 10.000 kWh gespart. Seit der Installation laufen die beiden Vakuumsysteme absolut störungsfrei. Es ist überhaupt kein Vergleich zu den Vorgänger-Pumpen“, freut sich der Geschäftsführer der Porzellanfabrik. Und so verlassen dank der neuen Vakuumlösung von Busch Monat für Monat 80.000 bis 90.000 qualitativ hochwertige Wabenkörper in verschiedenen Größen und Formen das Traditionswerk in Hermsdorf, um weltweit in Lüftungssystemen von Passivhäusern oder Nachverbrennungsanlagen auf großen Container- und Kreuzfahrtschiffen für effiziente Wärmerückgewinnung und saubere Luft zu sorgen. Abb. 2: Das intelligente Vakuumsystem SIMPLEX VO von Busch sorgt für die Entgasung der Masse im Extruder. Keine matschige Angelegenheit Die zuvor eingesetzten ölgeschmierten Drehschiebervakuum kamen mit den Prozessbedingungen nicht so gut klar. „Das Öl wurde mit dem kondensierten Wasserdampf schnell zur Emulsion, sie waren laut, haben gestunken, die Filter haben sich permanent zugesetzt. Es kam zu hohem Verschleiß und Ausfällen der Pumpen. Einmal pro Monat mussten wir Filter und Öl tauschen, was eine ganz schöne Matscherei war“, so der Geschäftsführer der Porzellanfabrik Hermsdorf GmbH. Ganz anders die neuen Vakuumsysteme SIMPLEX VO von Busch. Sie kommen ohne Öl im Verdichtungsraum aus, sind praktisch wartungsfrei, leise und frequenzgeregelt. Während die alten Pumpen permanent durchliefen und mittels Falschluftventilen von Hand geregelt werden Busch Vacuum Solutions Schauinslandstraße 1 79689 Maulburg Tel +49 (7622) 681-0 Fax +49 (7622) 5484 info@busch.de www.buschvacuum.com Druckluft-Membranpumpen für Klebstoffe Zum Fördern von Klebstoffen und Leim kommen in der Möbel- und Holzindustrie neben Kolbenpumpen auch druckluftbetriebene Membranpumpen zum Einsatz. Der Pumpenhersteller JESSBERGER aus Ottobrunn bei München bietet hierfür druckluftbetriebene Membranpumpen der Baureihe JP-810 an. Der Vorteil einer Membranpumpe ist, dass diese selbstansaugend ist, trockenlaufen kann und der Kunde über die Druckluftzufuhr die 58 PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2024

Pumpen/Vakuumtechnik Unternehmen – Innovationen – Produkte Förderleistung regulieren kann. Wenn man die Druckseite der Pumpe schließt, bleibt diese umgehend stehen und läuft wieder an, sobald man wieder Klebstoff oder Leim benötigt und die Druckseite öffnet. Die Pumpen sind auch in einer ATEX-Ausführung für die Ex-Zone 1 (Standard: Ex-Zone 2, II 3/3 G Ex h IIC T4 Gb, II 3 D Ex h IIIB T 135°C Db X) erhältlich und für fast nahezu alle Einsatzzwecke geeignet. Die Pumpen aus Aluminium oder Klebstoff können neben neutralen Flüssigkeiten auch für leicht aggressive, brennbare Substanzen und hochviskose Medien wie Klebstoffe oder Leim bis 50.000 mPas eingesetzt werden. Die Membranpumpen des Herstellers wurden in verschiedenen Materialien (Polypropylen, Edelstahl, Aluminium und PVDF) und Baugrößen (Anschlüsse ¼“ bis 3“) konzipiert, so dass mit ihnen ein großes Leistungsspektrum von 8 l/min bis 1.050 l/min abgedeckt werden kann. Als Antrieb dient ausschließlich Druckluft, die absolut ölfrei sein muss. Für den Betrieb der Pumpen ist ein maximaler Betriebsdruck von 8 bar erforderlich. Als Zubehör sind automatische Pulsationsdämpfer und Schlauchstecker für den Saug- und Druckbereich erhältlich. Auch Hubzähler zum exakten Dosieren sind verfügbar. gangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Eine präzise Risikoeinstufung ist entscheidend, um Explosionen zu verhindern. Denn nur eine sichere Pumpenüberwachung sorgt für reibungslose Prozesse und damit für Effizienz im Unternehmen. Sicherheitsexperten vom TÜV kennen das Szenario: Pumpen ohne ausreichende Standfestigkeit können schnell heiß laufen. Diese Hitze kann zu einer Explosion mit einem verheerenden Schaden in der Produktion führen. Möglicherweise bleibt das Unternehmen auf einem Teil des Schadens sitzen, wenn die Haftpflichtversicherung dem Unternehmen Fahrlässigkeit nachweisen kann. Nicht gesicherte Pumpenaggregate sind also ein hohes betriebswirtschaftliches Risiko. Mehr noch: Das verantwortliche Management begeht eine Straftat, wenn es sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält. Oder kurz und knapp: Sichere Pumpenüberwachung bewahrt die Geschäftsführung vor dem Gefängnis! Temperaturmonitoring Versuchsaufbau Umlenktrommel, Erwärmung des neuen Lagers (5) Antriebstrommel JUMO-Sensor (3) In Gewindebohrung für Deckel PT100 (2) am Lagergehäuse Wellentemperatur (1) Temperatur an der Schmiernippelposition (4) Lufttemperatur (6) JESSBERGER GmbH Jägerweg 5-7 85521 Ottobrunn Tel +49 (89) 6666 33-400 Fax +49 (89) 6666 33-411 info@jesspumpen.de www.jesspumpen.de Risikoreduktion in Ex-Umgebungen: Read the Manual! Sichere Pumpenüberwachung bewahrt Geschäftsführung vor dem Gefängnis Die Überwachung von Pumpen in industriellen Prozessen ist weit mehr als eine reine Schutzmaßnahme für das Pumpenaggregat. Neben der präventiven Wartung und der Erfassung von Betriebsdaten hat die Zündquellenüberwachung besonders in Ex-Umgebungen in den ver- Unübersichtlicher Dschungel für Normen und Verordnungen Nur wenige Hersteller decken mit ihren Produkten und Lösungen die komplette Sicherheitskette für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) ab. Die zuverlässige Funktion von MSR-Einrichtungen kann durch folgende Einflüsse beeinträchtigt werden: – Betriebsweise, d. h. die Fähigkeit, die Aufgaben zu erfüllen, die für den bestimmungsgemäßen Einsatz der MSR-Einrichtung erforderlich sind (ein Überfüllen zu erkennen, eine anlaufende Explosion zu stoppen, die Lüftung einzuschalten), – die Prozessfehlertoleranzzeit, – äußere Ereignisse, wie z. B. Überspannung, Energieausfall, – Fehler gemeinsamer Ursache, wie z. B. verschmutzte Druckluft, fehlerhafte Isolation. Sicherheit im Produktionsablauf hat für Unternehmen oberste Priorität Sicherheit im Produktionsablauf hat für Unternehmen oberste Priorität. Daher gibt es zahlreiche Normen und Verordnungen, die ineinander- PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN 2024 59

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL