Aufrufe
vor 1 Jahr

Hygiene Report 5/2022

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

praxis 5·22 Jan Martijn

praxis 5·22 Jan Martijn Sicherheit wächst durch Sichtbarkeit Clean is Changing, Teil 3: Gute Reinigung und Kommunikation vermitteln Vertrauen Aufgrund des in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Reinigungsbedarfs – der sich im Zuge der COVID-19-Pandemie nochmals massiv erhöhte – rücken die verschiedenen Aspekte der Reinigung zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Während sich die ersten beiden Beiträge der Expertenserie „Clean is Changing“ (Hygiene Report 03 und 04/22) mit dem neuen Umfang der Reinigung sowie diversen Technologien beschäftigten, dreht sich im dritten Teil alles um Transparenz. Denn wo Sauberkeit früher ein sprichwörtliches Schattendasein fristete, gilt laut Produktmanager Jan Martijn vom Reinigungsgerätehersteller Nilfisk (Bellenberg) heute oftmals der Grundsatz: Sicherheit durch Sichtbarkeit. Es gilt, Kunden, Besuchern und Mitarbeitern eines Betriebes durch sichtbare Reinigung und transparente Kommunikation Vertrauen zu vermitteln. Um dieses Grundvertrauen in Hygiene- und Sicherheitskonzepte eines Unternehmens zu sichern und zu stärken, sind aktiv gezeigte und kommunizierte Reinigungsmaßnahmen also entscheidend. Gleichzeitig gilt es, das richtige Verhältnis von höherem Reinigungsstandard und Nichtbeeinträchtigung der Kunden zu finden. Schließlich soll sichtbare und transparente Reinigung zu einem positiven Sicherheitsempfinden führen und nicht die Risikosensibilität der Kunden und Gäste verstärken. Damit dies gelingt, können verschiedene Methoden implementiert sowie innovative Technik eingesetzt werden. Umfragen belegen Wandel Wie stark sich das öffentliche Bedürfnis nach sichtbarer Reinigung in den vergangenen Monaten erhöhte, lässt sich an Umfragen zum Thema erkennen. Noch 2019 gaben in einer von Nilfisk in Auftrag gegebenen Studie lediglich Befragte aus Hongkong an, dass sichtbare Maßnahmen für sie besondere Relevanz hätten – was sich mit deren Erfahrungen aus dem SARS-Ausbruch von 2002 bis 2004 erklären lässt. Jan Martijn Produktmanagement bei der Nilfisk GmbH in Bellenberg Als Deloitte Consulting 2020 eine Umfrage zum Zusammenhang von Sicherheit und Sauberkeit in Konsumgüterbranchen durchführte, stellte sich die Situation jedoch schon deutlich anders dar: So gaben etwa 62 Prozent der befragten Verbraucher an, dass Oberflächen nach jeder Interaktion gereinigt werden sollten, und ganze 84 Prozent legten Wert auf Zertifizierungen durch anerkannte Stellen. Von den befragten Mitarbeitern wünschten sich wiederum 73 Prozent, die Reinigung in Aktion sehen zu können. Auch wenn diese Zahlen in Teilen dem unmittelbaren Eindruck der COVID-19-Pandemie geschuldet sein mögen – nach Einschätzung der Experten von Nilfisk werden die gestiegenen Ansprüche an transparente Hygienekonzepte auch in Zukunft äußerst relevant bleiben. Die Frage, mit welchen Maßnahmen und Geräten optimale Ergebnisse erreicht werden können, lässt sich allerdings nicht allgemeingültig beantworten. Zwar sind einige Konzepte und Grundsätze universell anwendbar, je nach Branche und Organisation kann sich deren konkrete Implementierung aber stark unterscheiden. Im Folgenden soll deshalb an drei unterschiedlichen Beispielen das Spektrum der Möglichkeiten sowie die Fülle an technischen Optionen veranschaulicht werden. Leise Technik und aktive Kommunikation Im Hotelgewerbe waren Sauberkeit und Hygiene schon immer entscheidende Faktoren für den Geschäftserfolg und trugen direkt zur Markenwahrnehmung bei. Um ein positives Image zu pflegen und schlechte Bewertungen auf einschlägigen Online-Portalen zu vermeiden, gilt es also, häufig, gründlich und sichtbar zu reinigen. So ist in öffentlich zugänglichen Bereichen wie Lobby, Aufzügen, Sanitärraumen oder Restaurants die Transparenz das A und O. Indem das (durch externe Stellen zertifizierte) Hygienekonzept des Hauses durch Aushänge, Info-Mailings oder das Personal aktiv an die Gäste kommuniziert wird, kann Sauberkeit zum zentralen Bestandteil der Markenbotschaft werden. Detaillierte Reinigungsprotokolle, wie sie beispielsweise die Fleet-Management-Lösung „Connectivity App“ von Nilfisk liefern wird, vertiefen die Informationsdichte bei Bedarf zusätzlich. Auch auf den Zimmern sorgt gelebte Transparenz für ein positives Sicherheitsgefühl. Im Zuge dessen sollte dem Gast durch verschiedene (Kommunikations)-Maßnahmen gezeigt werden, dass sein Zimmer intensiv gereinigt wurde – vor allem, da dies in seiner Abwesenheit stattfindet. Beispielgebend für zukunftsweisende Gast- und Kommunikationskonzepte ist das Marriott 28 www.hygiene-report-magazin.de

november praxis International. Die Hotelkette veröffentlichte eine detaillierte Videobotschaft des Executive Chairman and Chairman of the Board, Bill Marriott. In seinem „Commitment to Cleanliness“ erläutert der CEO die vielfältigen Reinigungsmaßnahmen, welche in den Häusern die Sicherheit der Gäste gewährleisten. grierte Programme zur Information und Aufklärung initiiert. Dazu gehören beispielsweise der Flughafen Toronto Pearson mit seiner umfassenden Kampagne „Gesunder Flughafen“ sowie Fluggesellschaften wie Cathay Pacific („Cathay Care“- Programm oder Alaska Airlines („Next-Level Care“-Initiative). trieren, etwa die Desinfektion von Sanitärbereichen. Da beide Scheuersaugmaschinen nach strengen Sicherheitsstandards für autonome Reinigungsgeräte zertifiziert sind, können sie bedenkenlos auch bei großem Passagieraufkommen eingesetzt werden. Technologiegestützte Reinigung wird so unmittelbar farben gehalten sind, oder von batteriebetriebenen Maschinen verstärken den Schutzaspekt zusätzlich. Mitarbeiter und Besucher können so direkt sehen, dass Hygiene und Sicherheit höchste Priorität haben. Wird ein solches Reinigungsprogramm aktiv nach außen kommuniziert, kann es sich zudem Bei aller Sichtbarkeit darf die Reinigung aber nicht störend für Gäste und Mitarbeiter werden, weswegen leise Reinigungsgeräte entscheidend sind. Mit gerade einmal 66 Dezibel verbindet etwa die Nilfisk SC250 eine außergewöhnlich geringe Arbeitslautstärke mit hoher Leistung und Flexibilität. Die kompakte Scheuersaugmaschine erreicht auch enge, schwer zugängliche Bereiche und entfernt dabei selbst groben Schmutz wie Essensreste. Wo hingegen eine trockene Bodenreinigung erfolgen soll, bietet sich der Einsatz des batteriebetriebenen Saugers Nilfisk VP600 Battery an. Bis zu einer Stunde kann das mobile, leistungsfähige Gerät unterbrechungsfrei genutzt werden. Dabei erzeugt der Sauger einen sehr geringen Geräuschpegel von lediglich 60 Dezibel. Da sowohl der VP600 Battery als auch die SC250 die baugleiche Lithium-Ionen-Batterie verwenden, lässt sich zudem unkompliziert sicherstellen, dass jederzeit eine geladene Batterie zur Verfügung steht und alle Geräte einsatzbereit sind. Effizienz und Sichtbarkeit durch autonome Reinigung In Flughafengebäuden treffen tagtäglich unzählige Menschen aus aller Welt aufeinander, weswegen Hygiene hier einen besonders hohen Stellenwert genießt. Betreibergesellschaften und Airlines haben deshalb in jüngster Vergangenheit inte- Sichtbar, leise, gründlich: Autonom arbeitende Reinigungsgeräte (im Bild die Scheuersaugmaschine LIBERTY SC60 von Nilfisk in einem Lebensmittelmarkt) können Tag und Nacht in Produktions- und Lagerbereichen im Einsatz sein, was für Sauberkeit und Sicherheit sorgt und Personal-Arbeitszeit und Reinigungsmittel spart. Fotos: Nilfisk Die Reinigung der weitläufigen Flächen gründlich, regelmäßig und doch effizient umzusetzen, ist demnach eine ernstzunehmende Herausforderung – insbesondere, wenn diese für die Passagiere sichtbar stattfinden soll. Neben einer umfassenden Kommunikationsstrategie können hier auch innovative Reinigungslösungen entscheidend zum Erfolg des Reinigungskonzepts beitragen. Mit den autonomen Scheuersaugmaschinen Liberty SC50 und Liberty SC60 setzt Nilfisk etwa auf modernste Robotertechnologie, um wirtschaftliche und sichere Bodenreinigung ohne weiteren Personalaufwand zu ermöglichen. Auch bei häufigen Durchgängen auf großen Flächen arbeiten sie äußerst gründlich, zuverlässig und effizient. Das Personal hat somit mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzen- wahrnehmbar, ohne den Flughafenbetrieb zu stören. Sauberkeit und Sicherheit als Markenbotschaft Sichtbare, effiziente und zuverlässige Bodenreinigung ist selbstverständlich nicht nur mit autonomen Reinigungsgeräten möglich. In der Lebensmittelindustrie bieten sich hierfür etwa leistungsstarke und flexibel einsetzbare Nachgänger-Scheuersaugmaschinen wie die Nilfisk SC401 oder SC500 an. Sie liefern mit geringem Aufwand Top-Ergebnisse und können aufgrund ihrer Wendigkeit und simplen Handhabung auch während der Arbeitszeit sicher eingesetzt werden. Aufgrund bester Trocknungsergebnisse entsteht durch diese Maßnahme zudem keine Rutschgefahr. Der Einsatz von Gewerbesaugern, deren Netzkabel in Signal- nahtlos in eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Markenbotschaft einfügen. Für Unternehmen, die bereits stark ihre Nachhaltigkeits- und/oder CSR-Programme kommunizieren, wie der Getränkehersteller Carlsberg, trägt ein Reinigungsprogramm zur Wahrnehmung bei, dass sie Verantwortung für das Wohl ihrer Kunden und des Planeten übernehmen. Im vierten und letzten Teil der Expertenserie steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Es wird erläutert, wie sich die neuen Ansprüche an Umfang und Sichtbarkeit der Reinigung mit umweltverträglichen Prozessen in Einklang bringen lassen. Nilfisk GmbH Guido-Oberdorfer-Straße 2-10 D-89287 Bellenberg www.nilfisk.de 29

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco