Aufrufe
vor 1 Jahr

Getränke! Technologie & Marketing 2/2022

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Ultraschall-Durchflussmessgeräte JUMO flowTRANS US W01 und W02 BRANCHEN REPORT | Intralogistik INNERBETRIEBLICHER WARENFLUSS BEI GETRÄNKEHERSTELLUNG Intralogistik im Getränkebetrieb Der Begriff Logistik hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr schnell im deutschen Wortschatz eingebürgert. Das aus dem Altgriechischen stammende Wort wurde während der napoleonischen Kriege zum Begriff für Verwaltung, Lagerung sowie Transportsteuerung kriegsnotwendiger Güter. Heute umfasst der Begriff die ganz heitliche Planung, Steuerung, Koordination aller unternehmensinterner und unter nehmensübergreifender Güter- und Informationsflüsse. Es ist also eine fortwährende Aufgabe zur Sicherstellung von Transport, Lagerung, Bereitstellung, Beschaffung und Verteilung von Gütern, Personen, Geld, Informationen und Energie sowie der notwendigen Steuerung und Kontrolle in einzelnen Unternehmen bis hin zu größeren Wirtschaftseinheiten. Foto: AdobeStock 10 | Getränke! 02 | 2022 A uch in der Lebensmittelund Getränkeindustrie wurde die Logistik zu einem Kernprozess in der Wertschöpfungskette, die von der Rohwarenbeschaffung bis zur Gastronomie und dem Handel und darüber hinaus zur Retro-Mehrweglogistik reichte. In Abgrenzung zu diesem Warentransport außerhalb eines Betriebsgeländes wurden für die Materialund Warenflüsse innerhalb eines Werkes, bis dahin als innerbetrieblicher Transport bezeichnet, im Jahre 2004 von dem VDMA und seinen Fachverbänden der Begriff Intralogistik geprägt, der auch schnell von der Wirtschaft angenommen und eingeführt wurde. Er bezeichnet das interdisziplinäre Zusammenspiel des Materialflusses von Stückgut, Schüttgut oder Flüssigkeiten in den dafür notwendigen Verarbeitungsmaschinen und Anlagen sowie die erforderliche unternehmensinterne Logistik, wie beispielsweise ▶ Lager- und Puffertechnik, ▶ mechanische und pneumatische Förderer, ▶ Rohrpostanlagen, ▶ Hebezeuge, ▶ Stetigförderer, ▶ Flurförderzeuge, ▶ Krane, ▶ Telematik, ▶ Robotik einschließlich Steuerungs-, Identifikations- und Bildverarbeitungstechnik sowie ▶ Sortier-, Kommissionier-, Palettierund Verpackungstechnik mit Datenverarbeitung. Sehr deutlich wird dieses Zusammenspiel in den Abfüll- und Verpackungsbereichen der Brauereien und den Getränkebetrieben (Flaschenkeller) mit der gleichzeitigen Verknüpfung der Lager- und Produktionsbereiche für den Wareneingang und Warenausgang in den Unternehmen. Abfüllung und Verpackung Bier und bierähnliche Getränke (Biermischgetränke und alkoholfreie Biere) werden in Deutschland vorwiegend in Mehrwegverpackungen in Flaschen aus Glas sowie in Stahlfässer (Kegs) für die Gastronomie abgefüllt. Für Mineralwasser, alkoholfreie Erfrischungsgetränke und Fruchtsäfte werden vorwiegend Einwegverpackungen aus Kunststoff und beschichtete Kartonagen verwendet. Die Verpackungswirtschaft ist zwar bemüht, den bisher gering eingesetzten Mehrweganteil bei diesen Gütern zu erhöhen, aber auch parallel dazu über Recyclingverfahren den hohen Anteil der geleerten Kunststoffflaschen zu verarbeiten und über Blasmaschinen in den Abfüllbetrieben wieder in den Kreislauf einzusetzen. Bei den Mehrwegflaschen aus Glas muss ein großer Teil der Braue reien in Zusammenarbeit mit dem Getränkefachgroßhandel (GFGH) die Flaschen- und Behältertransport MultiTrans-B von Bayer Maschinenbau Foto: Beyer Maschinenbau

Ultraschall-Durchflussmessgeräte JUMO flowTRANS US W01 und W02 BRANCHEN REPORT | Intralogistik Flaschen einschließlich der vorwiegend verwendeten Individualkisten wieder zurückführen, auspacken, sortieren und reinigen und so wieder in den bekannten Kreislauf zum Befüllen und Verpacken einschleusen. Dieser Materialfluss des rückgeführten Leergutes von der Flaschenreinigungsmaschine, der produktionsbedingte Transport zu den einzelnen Elementen der Abfülllinie bis schließlich zur Vollgutpalette im Lager beziehungsweise im Vertrieb der Fertigware, erfordert viele unterschiedliche Transport- und Lagereinrichtungen, die mit dem Begriff Intralogistik zusammengefasst werden. Dieser traditionsgemäß sogenannte Flaschenkeller mit angeschlossenem Lager ist insbesondere in großen Brauereien und AfG-Betrieben die flächenmäßig größte Betriebseinrichtung mit den teuersten Maschinen und Anlagen. Rollenbahnen von HaRo Anlagen- und Fordertechnik Transportelemente Das rückgeführte Leergut ist in Kästen auf Paletten gestapelt und diese Paletten werden nach dem Entladen des Fahrzeuges mittels Gabelstapler auf einer Rollenbahn oder Kettenförd erer abgesetzt. Die Kästen können entweder nach dem Entpalettieren gleich zur Sortierung transportiert werden oder die Paletten werden zeitweilig zwischengelagert und später in den Produktionsvorgang eingeschleust. Für den innerbetrieblichen Paletten transport bietet die BEYER Maschinenbau GmbH aus Roßwein das Baukastensystem MultiTrans-P sowohl mit Rollen- als auch Kettenförderer an. Die Tragrollen, entweder über einen Kettentrieb durch Elektromotor angetrieben oder ohne Antrieb nur durch die Schwerkraft bewegt, sind in unterschiedlichen Rollenbahnen je nach der geforderten Tragkraft angeordnet. Die Rollen sind verzinkt oder aus Edelstahl, ebenso die Seitenwangen. Die Steuerung erfolgt mit Siemens S7-1200 oder 1500, dezentral über Frequenzumrichter. So unterteilt zum Beispiel HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH, Rüthen, diese Rollenförderer als ▶ Leichte Rollenbahn bis 200 kg Tragkraft ▶ Paletten-Rollenbahn bis 1.500 kg Tragkraft, beziehungsweise auf Kundenwunsch mit geringerer Flächenlast bis 800 kg und ▶ Schwerlast-Rollenbahn bis 5.000 kg Traglast für Industriepaletten (Euro-Palette 1.200 x 800 mm), Kunststoffpaletten, Gitterboxpaletten oder Großbehälter für verschiedene Fördergüter. Die Rollenbahnen werden linear oder kurvengängig angeordnet. Leichte Rollenförderer sind auch mit Tragröllchen ausgeführt. Diese und weitere Transportelemente sind in der Regel mit angepassten Zu- und Ablaufvorrichtungen und Kontrolleinrichtungen ausgestattet. So werden für die Ladungsträger Palettenmagazine, auch gekoppelt mit einer Palettenkontrolle, eingerichtet. Bei einer entsprechenden Anordnung der Abfülllinie (U-Form) kann die Ent- und Bepalettierung in unmittelbarer Nähe mit Palettenkontrolle und - magazin aufgestellt werden. Bei den weiteren Zusatzeinrichtungen handelt sich um Drehtische, Eckumsetzer, Verfahrwagen, Palettendoppler und, falls erforderlich, um Palettenaufzüge. Die Transporteure für die Getränkekisten und analogen Gebinde wie Karton, Basket, Clusterpacks, Shrinks schließen unmittelbar an die Palettiermaschinen an, um die angelieferten Leergutkästen vom Auspacker bzw. die von den Packmaschinen gefüllten Vollgutkästen bis zu den Maschinen zur Bildung einer neuen Palette zu transportieren. BEYER Maschinenbau stellt dafür Foto: HaRo Anlagen- und Fördertechnik 26.–29.04. Halle 07.1 Stand B-018 EINER GEHT NOCH REIN Sortimentsvielfalt und Verbraucheranspruch wachsen. Schaffen Sie mit automatischen Kompaktlagern die nötige Kapazität und organisieren Sie Ein- und Auslagerung, Abfülllinien- Puffer, Kommissionierung und Ihr Warenhandling in einem einzigen, leistungsstarken Logistiksystem. Logistics. Made in Germany. www.westfaliaeurope.com/drinks das Baukastensystem MultiTrans G her, das mit Scharnierband- oder Mattenketten, auch mit Rollenketten, ausgestattet ist. Gebinde sind die Verpackungseinheiten für Flaschen und Dosen. Sie bilden die wichtigsten Primärverpackungen für Getränke und analoge Flüssigkeiten. Es handelt sich bei Bier um Mehrweg-Flaschenkästen aus Kunststoff oder auch bei Dosen um Kartonagen aus Well- oder Vollpappe, die auch als Sekundär verpackung bezeichnet werden und das eigentliche Bindeglied des Getränkeherstellers zum Verbraucher bilden. Die Individualkästen sind deutlich einheitlich in der Farbe und mit dem Namen der Brauerei zu Werbezwecken beschriftet. Für den Getränkefachgroßhandel sind sie gleichzeitig richtungsbestimmend für die Rückführung des Leergutes. Für den Gebindetransport werden in vielen Betrieben die leichteren Ausführungen der schon genannten Rollen- oder Röllchenbahnen genutzt beziehungsweise Kettenförderer (Scharnierband- und Mattenkettenketten) aus Edelstahl oder Kunststoff eingesetzt. Die dezentralen Antriebe für diese Förderer von BEYER liefert Getränke! 02 | 2022 | 11

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco