Aufrufe
vor 9 Monaten

GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES DE 2/24

  • Text
  • Wasserstoffproduktion
  • Brennstofflogistik
  • Lng transport
  • Antriebstechnik
  • Elektrolyse
  • Kreislaufwirtschaft
  • Batteriekühlung
  • Energiespeicher
  • Scope 2
  • Scope 1
  • Batteriezellenfertigung
  • Akkutechnik
  • Biogas
  • Co2 abscheidung
  • Methan plasmalyseur
  • Wasserstofferzeugung
  • Efficiency
  • Wasserstoff
  • Energie
  • Harnischcom
„GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“ ist die neue unabhängige Medienplattform für Energie­versorgung, Effizienzsteigerung und alternative Energieträger und -speicher.

Alternative Antriebe

Alternative Antriebe Adressen • Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, Edisonstraße 11 d 86399 Bobingen T.: +49-8234-9664-0 F.: +49-8234-9664-99 info@hufschmied.net www. hufschmied.net • MHT GmbH Merz & Haag Waldmössinger Str. 56 78713 Schramberg T.: +49-7422-520-697 info@mht-gmbh.de mht-gmbh.de • Röders GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 6 29614 Soltau T.: +49 5191 603-43 hsc@roeders.de www.roeders.de Abb. 6: Messung des Demonstrators mithilfe des optischen Sensors Typ Zeiss DotScan mit MPE von 1,8 µm + L/350. Um die Flanken besser messen zu können, wurde er mit einer Dreh-Schwenkeinheit des Typs RDS und auf einem Zeiss „Contura“-Koordinatenmessgerät über die Probe geführt. Foto: Zeiss erkannt bzw. definiert werden. Die entsprechenden Werkzeugwege, die zuerst für einen einzelnen Bereich erstellt wurden, können dann über eine Transformation an die vorher erkannten oder manuell definierten Positionen gebracht und vollautomatisch verbunden werden. Dabei werden unnötige Bewegungen entfernt. Durch dieses Vorgehen lassen sich im CAM-System die Berechnungszeiten erheblich reduzieren. Messtechnik und Qualitätskontrolle Bei der Herstellung von Bipolarplatten-Prägewerkzeugen kommen Fräser mit Durchmessern bis herab zu 0,2 mm zum Einsatz. Für die Qualitätskontrolle müssen sehr kleine und zugleich enge Konturbereiche z.B. an den Flanken der Fließkanäle sowie an den geschnittenen Kanten gemessen werden. Da es hierbei bis herab zum einzelnen µm geht, sollte die Messunsicherheit des verwendeten Messsystems zehnmal besser sein als die zu prüfenden Fertigungstoleranzen. Das schaffen jedoch nur wenige Koordinatenmessgeräte. Um diese Messpunkte fähig und mit vertretbarem Aufwand erfassen zu können, kam daher ein optischer Sensor Typ Zeiss DotScan mit einer Messrate von bis zu 1.000 Messpunkte/s zum Einsatz, der mit einer Dreh- Schwenkeinheit in drei verschiedenen Winkelstellungen über die Probe geführt wurde. Ergebnisse Die vorgestellten Ergebnisse (Streuung ± 3 µm) belegen die Effizienz der hier vorgestellten Prozesskette. Mit der richtigen Auswahl der eingesetzten Komponenten und passender Vorgehensweise lässt sich eine hohe Prozesssicherheit auch bei hochfesten bzw. harten Werkzeugstählen erreichen. Zudem können hierbei hohe Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Aber dazu sind auch alle Aspekte eingehend zu betrachten. Autor: Klaus Vollrath b2dcomm.ch • Open Mind Technologies AG Argelsrieder Feld 5 82234 Wessling T.: +49-8153 933-500 Info.Deutschland@openmind-tech.com www.openmind-tech.com • Voestalpine High Performance Metals Deutschland GmbH Hansaallee 321 40549 Düsseldorf T.: +49-211-522-0 F.: +49-211-522-2983 info@bohler.de www.bohler.de • Carl Zeiss IQS Deutschland GmbH Carl-Zeiss-Str. 22 73447 Oberkochen T.: +49-7364-20-6337 F.: +49-7364-20-1929 info.metrology.de@zeiss.com www.zeiss.de/emobilitysolutions 48 GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES 2024

Alternative Antriebe Ölfreie BOG-Verdichter nach Maß AERZEN unterstützt die Schifffahrt bei der Nutzbarmachung von Boil-off-Gasen (BOG) Sebastian Meißler AERZEN Verdichter können das Boil-off-Gas, das auf LNG-Tankern während des Transports durch Erwärmung von LNG entsteht, nach Druckanpassung wieder dem Schiffsmotor zuführen Bild: AERZEN Boil-off-Gas (BOG) ist ein gasförmiges Nebenprodukt, das bei der Lagerung und dem Transport von verflüssigten Erdgasen (LNG) entsteht. Durch eine Aufbereitung kann es nutzbar gemacht und als Ressource wiederverwendet werden, beispielsweise als Heizgas oder Kraftstoff. Verdichter spielen dabei eine zentrale Rolle. Auf Basis der mehrstufigen ölfreien Verdichtung entwickelt die RKR-Gebläse und Verdichter GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft von AERZEN, anwendungs- und kostenoptimierte Schraubenverdichter für die Handhabung und Verarbeitung von Boiloff-Gas in der Schifffahrt. Die maßgeschneiderten Lösungen erfüllen die hohen sicherheitstechnischen Anforderungen optimal und bieten gleichzeitig ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Prozesssicherheit sowie Energieeffizienz. Erdgas ist nach wie vor ein wichtiger Energieträger für die Industrie. Der Transport des fossilen Brennstoffs aus den meist weit entfernten Förderregionen erfolgt in der Regel via Pipelines. Immer öfter gelangt der wertvolle Rohstoff aber auch per Schiff zu den Verbrauchern und zwar als LNG (liquified natural gas). Dafür wird das Rohgas gereinigt, aufbereitet und bei sehr niedrigen Temperaturen (typischerweise unter -162 °C) verflüssigt. LNG hat nur 1/600 seines gasförmigen Volumens. Entsprechend groß sind die Vorteile für den Transport und die Speicherung. Wenn LNG gelagert oder transportiert wird, erwärmt sich das Produkt jedoch allmählich und beginnt zu verdampfen. Dieser Verdampfungsprozess erzeugt das Boil-off-Gas. Es besteht aus den ursprünglichen Bestandteilen des LNG, hauptsächlich Methan (CH 4 ), und möglicherweise geringen Mengen anderer leichter Kohlenwasserstoffe. Nutzbarmachung von Boil-off-Gas Auf großen Containerschiffen fallen täglich rund zwei Tonnen BOG an. Um einem Zerbersten des Gastanks vorzubeugen, muss es abgesaugt werden. Früher wurden überschüssige Boil-off-Gase einfach in die Atmosphäre abgegeben. Doch ökologische, ökonomische und regulatorische Aspekte zwingen zum Umdenken. Auch rückt das Potential von BOG als Ressource verstärkt in den Fokus. In einem geeigneten Verdichtungsprozess wird es wieder verflüssigt und als LNG in den Tank zurückgeführt. Es kann aber auch als Kraftstoff genutzt werden und ermöglicht so den klimafreundlichen Antrieb, beispielsweise von LNG-Tankern, Kreuz­ GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES 2024 49

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL