Alternative Antriebe Optimal schmieren mit dem MHT-Medienverteiler Bei Zerspanungsprozessen spielt die richtige Kombination von Kühlung, Schmierung und Entfernung von Spänen aus dem Arbeitsbereich eine entscheidende Rolle. Der MHT-Medienverteiler ermöglicht eine besonders effiziente und zudem kosten- und energie sparende Herangehensweise. Kernelement ist eine konische Hülse, die dem Werkzeughalter fest zugeordnet und mit diesem beim Werkzeugwechsel getauscht wird, jedoch nicht mit dem Fräser mitrotiert. Sie wird unterhalb der Spindel angedockt und von dort mit Druckluft und Schmiermedium versorgt. Die wesentliche Kühl- und Reinigungsarbeit übernimmt hierbei die Druckluft, die aus ringförmig angeordneten Düsen am unteren Rand der Hülse strömt. Durch den starken Luftstrahl werden die Späne samt ihrem Wärmeinhalt sofort vom Fräser und vom Werkstück entfernt. Das Schmiermedium aus sorgfältig ausgewählten Kohlenwasserstoffen wird in äußerst geringen Mengen (2–10 ml/Stunde) zugeführt. Dies genügt, um die Schneiden optimal zu schmieren. Bei der Hartzerspanung verringert sich die Wärmeentwicklung an den Schneiden um ca. 50 %. Entscheidende Vorteile sind eine deutlich erhöhte Lebensdauer der Werkzeuge, eine höhere Zerspanungsleistung der Maschine sowie bessere Oberflächen der Werkstücke. Abb. 4: Die hohle Hülse des MHT-Medienverteilers umschließt den Werkzeughalter, ohne ihn zu berühren oder mit ihm zu rotieren. Luft und Schmiermedium werden über die Andockstation unterhalb der Spindel zugeführt Bild: Klaus Vollrath CAD-CAM Software Für eine optimale Bauteilqualität ist ein perfektes NC-Programm unentbehrlich. Zur Erstellung dieser NC- Programme bietet OPEN MIND mit seinem CAD/CAM-System hyper MILL alle Voraussetzungen. Die Software berechnet dazu die Werkzeugwege mit höchster Genauigkeit und liefert dadurch entsprechend exakte NC-Daten. Hierfür müssen einige Punkte beachtet werden. Um für die Berechnung der Werkzeugwege die Topologie des Bauteils vollständig zu berücksichtigen, müssen geometrische Merkmale wie scharfe Kanten, Lücken sowie die Beschaffenheit Abb. 5: Querschnitt durch Werkzeughalter und Hülse samt Andockstation Grafik: MHT der Flächenübergänge analysiert und ten. Die Funktion „Sanftes Überlappen“ vermeidet sichtbare Übergän erkannt werden. Diese Informationen fließen anschließend in die Berechnungen ein und steuern etwa Fräswerkzeuge oder Strategien und ge durch den Einsatz verschiedener die Punkteverteilung im Werkzeugweg. Zusätzlich lassen sich weitere Nachbearbeitungen auf nahezu null. reduziert den Aufwand für manuelle Optimierungen wie das Anpassen Wichtig ist auch die Verknüpfung geometrisch identischer Struk des Vorschubs durchführen. Dadurch kann das Fräswerkzeug das Bauteil turen innerhalb eines Bauteils, die mit konstantem Vorschub bearbei entweder automatisch oder manuell 46 GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES 2024
Einzigartig. Praxisnah. Innovativ. Das ist die SPS – Smart Production Solutions. Eine Fachmesse, die sich durch Erfolgsgeschichten, geballte Expertise und wegweisende Lösungen auszeichnet. Als Highlight für die Automatisierung bietet sie auch dieses Jahr wieder eine einzigartige Plattform für alle, die ihr Unternehmen mit smarter und digitaler Automation voranbringen wollen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Innovationskraft! Infos und Tickets: sps-messe.de 12. – 14.11.2024 NÜRNBERG Bringing Automation to Life 33. Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Laden...
Laden...