PROZESSTECHNIK &KOMPONENTEN © Aerzen Die branchenumfassende Medien - plattform für Anbieter und Anwender in deutscher und englischer Sprache Exklusive Informationen rund um die Pumpen-, Kompressorenindustrie, Systeme und Komponenten Entwicklungen und Trends Zukunftstechnologien aus erster Hand Ausgerichtet an internationalen Fachmessen für 2024 Neu seit 2022: „Green Efficient Technologies“ erscheint 4x im Jahr Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com
Editorial Alles auf Elektrik Sigmar Gabriel, Roland Koch, Gerhard Schröder, Hannelore Kraft, Joschka Fischer – viele Politiker starten nach Wahlniederlagen eine lukrative Zweitkarriere in der Wirtschaft. Vielleicht möchte sich auch unser amtierender Wirtschaftsminister nach der Wahl im September 25 lieber in diesen illustren Kreis einreihen, als erneut mit „Hühner, Schweine, was haste … Kühe melken“ über die Runden zu kommen. Die Chancen auf einen solchen Austragsposten stehen aber nur in zwei Branchen richtig gut: bei den Wind- und Solarstromproduzenten. Vielleicht ist auch der eine oder andere Hersteller von E-Lkws dankbar. Beim Vorantreiben der Energiewende verspricht der Minister eine technologieoffene Umsetzung, doch de facto setzen das ihm direkt unterstellte BMWK sowie andere nachgeschaltete Behörden und Institutionen wie das UBA alles auf die elektrische Karte. Das geschieht eher wenig subtil. Es ist angesichts der tiefgreifenden personellen Verflechtungen schwer vorstellbar, dass das laute Nachdenken über die Kosten einer Stilllegung des Erdgasnetzes oder seitens des UBA das Heizen mit Holz nicht mehr als klimaneutral einzustufen, ohne seine mindestens stillschweigende Billigung nach außen kolportiert wurde. Die bundeseigene NOW-GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) wird schlagartig strategisch neu ausgerichtet. Sie wird unter einer neuen Geschäftsführung zukünftig „ihr Profil schärfen und sich prioritär auf das Themenfeld Elektromobilität und Ladeinfrastruktur konzentrieren“. Dazu passt prima die Ausschreibung des jetzt mit aller Macht auf Steuerzahlerkosten vorangetriebenen Lkw-Schnellladenetzes an 350 Parkplätzen entlang des deutschen Autobahnnetzes. Ein entsprechendes Programm für Wasserstofftankstellen ist der NOW-GmbH jedenfalls nicht bekannt. Macht nichts – mit knapp 90 Tankstellen verfügt Deutschland ja nach Angaben der NOW-GmbH: „bereits heute über eines der größten Netze an Wasserstofftankstellen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Europa. Viele dieser Tankstellen können bereits auch von Lkw genutzt werden“. Das kann man so sehen. Oder auf die Website von H 2 .Live gehen. Die letzte Meile entscheidet Das unverhohlene „Alles auf Elektrik“-setzen schadet dem Hochlauf wasserstoff- und biogasbasierender Techniken enorm. Das geplante Wasserstoff-Kernnetz mit seinen kümmerlichen knapp 10.000 Kilometern erreicht nur einige wenige Großabnehmer. Von einer Anbindung von KMU oder gar der zahllosen noch zu schaffenden Elektrolyseurstandorte kann keine Rede sein. Mit der angedachten Aufgabe des Erdgasnetzes (also der letzten Meile) torpediert man ganz nonchalant auch die Verwendung von regenerativem Biomethan als Brennstoff. Dazu ist es möglicherweise auch viel zu schade: der im (Bio-)Methan nur schwach gebundene Wasserstoff lässt sich mit nur geringem Energieaufwand und einem Bruchteil der Kosten abspalten. Nach Schätzungen von Experten aus der Branche könnte man allein aus Abfallstoffen wie Gülle und Pflanzenabfällen Wasserstoff mit einer primären Energie von 50 TWh pro Jahr als Treibstoff für eine umweltneutrale Mobilität gewinnen. Wie das geht, zeigt unser Leitartikel ab Seite 10. Nutzen wir diese Chance! Ottmar Holz Redakteur GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES 2024 3
Alternative Antriebe Effizienter Tr
Alternative Antriebe muss sicherges
Elektrische Antriebe Abb. 2: Bürst
Akkutechnik Nachhaltige Energiespei
Akkutechnik CTX unterstützte von A
Akkutechnik ICIS-Award Für seine n
Akkutechnik Abb. 5: Applikationslab
Batteriezellenfertigung Auch die Ha
Batteriezellenfertigung weiteres vo
Energiesparende Produktion Nachhalt
Energiesparende Produktion Optimier
Energiesparende Produktion Abb. 3:
Energiesparende Produktion Die Klä
Energiesparende Produktion Abb. 3:
Unternehmen - Innovationen - Produk
Unternehmen - Innovationen - Produk
Unternehmen - Innovationen - Produk
Markenzeichenregister KLINGER GmbH
Klimafreundliche Fernwärme für Ne
Laden...
Laden...