VERFAHRENSTECHNIK · AUFBEREITUNGSANLAGEN Melasse im Fluss – Zuckersirup effizient fördern Hansa Melasse verlässt sich auf Drehkolbenpumpen von Vogelsang Melasse ist ein hochviskoser Zuckersirup, dessen Förderung besondere Anforderungen an die Pumpentechnik stellt – ist die Pumpe nicht auf das zähflüssige, klebrige Medium ausgelegt, kann dies zu Störungen im Förderprozess führen. Unternehmen der Zuckerindustrie sind also auf eine leistungsfähige und zuverlässige Lösung angewiesen. Das gilt auch für die Firma Hansa Melasse, die sich auf die Beschaffung und den Vertrieb von Melasse und artverwandten Produkten spezialisiert hat. Um das viskose Medium reibungslos zu fördern, vertraut das Unternehmen auf die Drehkolbenpumpen der VX-Serie von Vogelsang. Sie sorgen für störungsfreie, wartungsfreundliche und gleichzeitig wirtschaftliche Pumpprozesse. Die Hansa Melasse Handelsgesellschaft mbH aus Bremen bietet ihren Kunden breit gefächerte Service-Leistungen rund um den Transport, die Lagerung und den Umschlag von Flüssigprodukten. Dazu zählt auch ein Lager- und Lieferservice für (Bio-) Zuckerrohrmelasse. Die Produktpalette umfasst unter anderem Zuckerrohr- und Zuckerrübenmelasse sowie Bio-Melasse. Pumpenlösung für anspruchsvolle Transportprozesse benötigt Das Tanklager von Hansa Melasse in Bremen dient als zentraler Knotenpunkt für die Beund Entladung von Schiffen, Tanks zur Lagerung, die Beladung von Tanklastwagen und die Stückgutbeladung in IBCs (Intermediate Bulk Container). Besonders der Einsatz in Tanklagern stellt durch die vielen Transportvorgänge hohe Anforderungen an die Pumpentechnik. So muss der zähflüssige Zuckersirup beispielsweise von Schiffen in Lagertanks und aus den Tanks in die LKWs oder die IBCs gefüllt werden. Dabei erschweren vor allem die zähflüssige Konsistenz der Melasse und das Fördern des Mediums über eine längere Distanz mit Steigung den Prozess. Zusätzlich erfordert auch die variierende Viskosität der Melasse eine spezielle Pumpentechnik: Während der Zuckersirup im Sommer aufgrund der höheren Temperaturen dünnflüssiger und somit leichter zu fördern ist, wird er im Winter dickflüssiger. Zudem beeinflussen auch Faktoren wie das Herkunftsland oder sogar der jeweilige Produzent die Fließfähigkeit. Das liegt unter anderem an der unterschiedlichen Zusammensetzung der Melasse beim Produktionsprozess. Darüber hinaus variiert die Viskosität des Mediums je nach Ausgangsprodukt – Zuckerrohr oder Zuckerrüben. Vom Schiffsanleger zum Lagertank: zuverlässige Prozesse mit Drehkolbenpumpen Um diesen anspruchsvollen Förderprozess zuverlässig zu bewältigen, setzt Hansa Melasse auf mehrere Vogelsang-Drehkolbenpumpen der Baureihen VX186-260QD und VX186-130Q. Im Tanklager in Bremen fördern sie die Melasse von einem Schiffsanleger auf dem Gelände in einen der drei Lagertanks am Ufer. Für die weitere Abfüllung in Tanklastwagen und die Befüllung von IBCs nutzt das Unternehmen zusätzliche, zum Teil mobile Pumpen der VX-Serie. Selbst Medien mit schwankender Viskosität fördern die Drehkolbenpumpen der VX-Serie störungsfrei und bei gleichbleibender Leistung – auch über eine längere Distanz mit Steigung. Sie pumpen hochviskose oder aggressive Medien aller Art. Die Pumpen sind Das Tanklager der Hansa Melasse Handelsgesellschaft mbH in Bremen. (Quelle: Hansa Melasse Handelsgesellschaft mbH) Die Drehkolbenpumpe VX186-260QD fördert den Zuckersirup vom Schiffsanleger in den Lagertank am Ufer. (Quelle: Hansa Melasse Handelsgesellschaft mbH) 24 foodTECHNOLOGIE 2 · 2025 APRIL
So funktionieren Drehkolbenpumpen Das Förderprinzip der Drehkolbenpumpen basiert auf zwei gegenläufig rotierenden Förderelementen, den sogenannten Drehkolben, die auf zwei synchronisierten Wellen montiert sind. Durch ihre Drehbewegung vergrößert sich das Volumen der Förderkammer auf der Saugseite. Aufgrund des so erzeugten Unterdrucks wird das Medium in die Pumpe hinein gesaugt. Anschließend wird es in Hohlräumen zwischen Drehkolben und Pumpengehäuse eingeschlossen und auf der Druckseite durch die sich wieder verkleinernden Förderräume abgegeben. Die Drehkolbenpumpe fördert das Medium direkt. Durch ihre spiegelsymmetrische Konstruktion sind die Pumpen von der Drehrichtung unabhängig und können uneingeschränkt in beide Richtungen fördern. Die pulsationsfrei laufenden HiFlo-Kolben ermöglichen einen vibrationsarmen und besonders schonenden Pumpvorgang. Der hochviskose Zuckersirup entsteht als Nebenprodukt bei der Zuckerherstellung. (Quelle: Shutterstock) Wartung vor Ort: Die Mitarbeiter können Servicearbeiten eigenständig ohne Demontage durchführen und dadurch Stillstandzeiten minimieren. Aufgrund ihrer C kompakten Bauweise lassen sich M die Pumpen platzsparend in jede Anlage integrieren. Y MY Zuverlässige Pumpentechnik CY seit über 20 Jahren Über zwei Jahrzehnte vertraut K man bei Hansa Melasse bereits auf die Drehkolbenpumpen von Vogelsang, um den anspruchsvollen Zuckersirup reibungslos zu fördern und seinen Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Die Melasse im Tanklager Bremen wird so zuverlässig von Station zu Station gepumpt. CM CMY OPTIMA A LL E S. LÄ U FT. (Quelle: Vogelsang GmbH & Co. KG) selbstansaugend sowie unempfindlich gegenüber Trockenlauf und Fremdkörpern – das reduziert den Verschleiß, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und sorgt für einen störungsfreien Pumpprozess. Sanfte Förderung, vereinfachte Wartung Die pulsationsfreien HiFlo-Kolben ermöglichen eine schonende Förderung ohne Schaumbildung und einen ruhigen Lauf der Pumpen; die Zuckerkristalle bleiben dadurch unversehrt. Zusätzlich optimiert eine mit dem InjectionSystem ausgestattete Gehäusegeometrie den Durchfluss der Melasse. Die in Kassettenbauweise konzipierten Cartridge- Gleit ringdichtungen lassen sich überprüfen, ohne die Pumpe auszubauen. Das QuickService-Konzept erlaubt zudem eine einfache Autor: Verena Schmorleiz, Fachjournalistin aus Köln Weitere Informationen: www.vogelsang.info/de/ DETAILS ERFAHREN! Mehr Informationen über unsere Produkte HOCHLEISTUNGS- SCHMIERSTOFFE made in Germany www.addinol.de
Laden...
Laden...