Aufrufe
vor 1 Jahr

fng Tabak Profi Tabaktrends 2024

  • Text
  • Harnischcom
  • Neuwied
  • Tabakwaren
  • Zigaretten
  • Cones
  • Akademie
  • Active
  • Filter
  • Deutschland
  • Tabak
  • Gizeh
In bewährter Form der Themenhefte spiegeln sich die Markenwelten der in Deutschland aktiven Zigaretten- und E-Zigarettenhersteller wieder.

FOOD AKADEMIE NEUWIED 1.

FOOD AKADEMIE NEUWIED 1. Symposium Tabak am Bald ist es soweit: Die food akademie Neuwied, der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE), Arnold André und fng veranstalten das erste Symposium Tabak. Veranstaltungsort ist die food akademie in Neuwied. Der Umgang mit der umsatzträchtigen Warengruppe Tabakerzeugnisse stellt für den Handel – und insbesondere für den Lebensmitteleinzelhandel – eine Herausforderung dar, für die es neuer Lösungsansätze bedarf. Sind Tabakwaren im Fachhandel oder in Tankstellen nicht nur Kerngeschäft oder „Selbstdreher“, wird ihr Handling im LEH zunehmend schwieriger. Beschränkter Platz und ein beschränktes Angebot oder Zugangshürden wie Smokytheken gepaart mit wenig Zeit und Kompetenz für Beratung gefährden das Umsatzpotenzial dieser dennoch wichtigen Warengruppe, die mit relativ wenig Handlingsaufwand interessante Umsätze generiert. Um gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten, bietet die food akademie auf Einladung des Bundesverbandes der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) in Kooperation mit dem fng Magazin und mit freundlicher Unterstützung von Arnold André und Philip Morris Deutschland am 13. und 14. Juni 2024 das erste Symposium Tabak an. Entscheider der Tabakwirtschaft aus Handel, Industrie und Dienstleistung sind zu einem Ausblick in die Zukunft der Tabakwirtschaft zur Erarbeitung von Lösungsstrategien eingeladen. Referenten des BVTE, von Philip Morris, Arnold André und dem Kompetenzzentrum Supermarkt der food akademie runden das Programm, das von Mittag bis Mittag angesetzt ist, ab. Arnold André: Zigarren & Zigarillos im LEH – die unterschätzten Umsatzbringer? Mit den Marken wie beispielsweise Clubmaster, Handelsgold oder WTF! Shisharillo, um nur einige wenige zu nennen, aus dem Hause Arnold André, Deutschlands größtem Zigarrenproduzenten, verfügt der Handel über ein genussvolles Portfolio mit hohem Wachstumspotenzial. Themen des eineinhalbstündigen Beitrags von Michael Schekala, Key Account Manager LEH bei Arnold André, werden am 14. Juni unter anderem sein: Das Sortiment: Starke Umsatzbringer für den LEH • Am Beispiel der Marken Clubmaster, Handelsgold und WTF! Shisharillo • Die Sortimentspflege • Wer macht was • Die Serviceleistungen von Arnold André • Die Leistungen des Marktes • Markenpräsentation im LEH • Von der Kassenzone bis hin zum Klimaschrank • Beratungskompetenz Darüber hinaus werden die Optimierung von Markensichtbarkeit, die Relevanz von Impulskäufen, die Zielgruppenansprache sowie Verbundplatzierungen behandelt. Doch das sind nur einige Themen, die auf dem Symposium „Tabak 2024“ am 13. Und 14. Juni in der food akademie, Neuwied, diskutiert werden. Zur Einstimmung lädt Arnold André alle Teilnehmer am Abend des 13. Juni zu einer genussvollen Runde mit interessanten Genusserlebnissen ein. Über die food akademie Dass Tabakwaren für den LEH und andere Handelskanäle eine wichtige Rolle spielen, ist bekannt. Doch wie sieht es mit dem Segment Zigarren und Zigarillos aus? Die Bundesfachschule des Lebensmittelhandel, die food akademie in Neuwied, ist seit nahezu 90 Jahren die zentrale Bildungseinrichtung des deutschen Lebensmittelhandels. Die Einrichtung von Kaufleuten für Kaufleute, denn es waren vorausschauende Lebensmittelkaufleute, die in einem schwierigen politischen Umfeld 8 TABAK PROFI

FOOD AKADEMIE NEUWIED 13. und 14. Juni 2024 1936 die ehemalige Herrnhuter Knabenanstalt in Neuwied kauften, hat sich den Bildungsauftrag zum Ziel gesetzt, Fach- und Führungskräfte für den deutschen Lebensmittelhandel zu qualifizieren. Der Hauptgesellschafter der food akademie ist der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels und dessen Mitglieder sind die Kunden, nämlich nahezu alle führenden Lebensmittelhändler. Für die fast 1.500 Nachwuchskräfte für den LEH, die derzeit an der food akademie studieren, ist das Studium auf eine Fach- und Führungsaufgabe auf der Fläche ausgerichtet. Bereits in einem Semester Vollzeit beziehungsweise in drei Semestern berufsbegleitend können die Fachschulabschlüsse „Handelsassistent“ und „Handelsfachwirt“ erreicht werden, und in zwei Semestern beziehungsweise sechs Semestern berufsbegleitend erwerben die angehenden Kaufleute den „Handelsbetriebswirt“. Unsere Absolventen sind bundesweit für die Funktionen Abteilungs- beziehungsweise Marktleitung, aber auch für die Funktion einer Bezirksleitung begehrt. Darüber hinaus bezeichnen sich viele erfolgreiche selbstständige Kaufleute als „Neuwieder“. Das Bildungsangebot der food akademie Das Bildungsangebot der Lebensmittelfachschule umfasst Studiengänge in Vollzeit und berufsbegleitend zur Prüfungsvorbereitung auf die handelsspezifischen und staatlich anerkannten Fortbildungen „Handelsbetriebswirt/in“ und „Handelsfachwirt/in“, mehrtägige Prüfungsvorbereitungsseminare für einzelhandelsspezifische Sachkundenachweise oder Prüfungsvorbereitungskurse für die Ausbildereignungsprüfung sowie ein umfangreiches Seminarangebot in den Bereichen der fachlichen und persönlichen Kompetenzförderung sowie der Sortimentskompetenz. Weiterhin ergänzt die Bundesfachschule die betriebliche Ausbildung durch berufsschulergänzende Warenkunde- und Prüfungsvorbereitungsseminare. Aufstiegsqualifizierungen Außerdem bietet die food akademie die Möglichkeit zu Aufstiegsqualifizierungen an, die in Vollzeit oder berufsbegleitend erreicht werden können. Diese ermöglichen Lebensmittelhändlern, ihren Fachkräftenachwuchs durch Weiterbildung von Schulabgängern mit Hochschulzugangsberechtigung oder Studienabbrechern Karrieremöglichkeiten im Einzelhandel anzubieten. Kompetenzzentrum Supermarkt Mit dem Kompetenzzentrum Supermarkt, in das dank Bundes- und Landesförderung nahezu 13 Mio. € investiert werden konnten, verfügt die food akademie Neuwied über ein bundesweit einmaliges Schulungszentrum, in dem Auszubildende sowie angehende Fach- und Führungskräfte die aktuellen technischen und ladenbaulichen Innovationen erleben, begreifen und so praxisnah ausgebildet werden. Hier können den Studierenden die Zukunft des Supermarktes erlebbar gemacht werden und gleichzeitig gemeinsam mit den Absolventen auch Zukunft des LEH gestaltet werden. Projekte der food akademie: IQ LEH, FAN DIGITAL oder DINÖB… Böhmische Dörfer oder LEH-Alltag? Das Projekt DiNöB verkörperte eine Partnerschaft innerhalb der Bildungslandschaft, in der bereits in den Anfängen Ansätze des Storytellings sowie gezielte Zielgruppenansprachen erkennbar waren. Der vorrangige Fokus dieses Projekts lag auf der praxisnahen Vermittlung von Themen aus der Volkswirtschaft mithilfe von Charakteren und verschiedenen realitätsnahen Situationen. Diese Szenarien wurden auf einer speziell entwickelten Lernplattform abgebildet, die es angehenden Führungskräften ermöglichte, auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lerninhalte zu nutzen. Die Projekte "fan_digital" und "IQ-LEH" wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum entwickelt. "fan_digital" fungierte hierbei als Basis für die Digitalisierung, was die Beschaffung von Laptopwagen in Klassenstärke, Accesspoints und Smartboards einschloss. Die Nutzung von Computern nahm an Intensität und Umfang zu, wodurch die technologischen Kompetenzen und die Fähigkeit zur Problemlösung der Beteiligten gesteigert wurden. Smartboards ermöglichten nicht nur papierloses Unterrichten, sondern auch das Speichern und Teilen von Inhalten. Neben der traditionellen Ausstattung wurden auch innovative Technologien eingeführt, die im Rahmen des Projekts "IQ-LEH" ihre Anwendung fanden. Dazu gehörte eine App, die die Customer Journey nachbildete, sowie eine Planogramm-Software, wie sie im herkömmlichen Außendienst verwendet wird. Ein Tool zur Dokumentation von Kundenbewegungen rundete die Innovationen ab. Neben der Investition in Technologie lag ein entscheidendes Augenmerk auf der Qualifizierung des Bildungspersonals und der Entwicklung passender Lernszenarien. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigte sich deutlich in der Zusammenarbeit mit Studierenden und Technologien: Technologie kann nur effektiv in Kombination mit dem Menschen funktionieren und ist auf die Expertise und das Fachwissen des Personals angewiesen, um entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Sie möchten am 1. Symposium Tabak teilnehmen? Weitere Informationen und Anmeldung direkt beim Direktor der food akademie Thorsten Fuchs an fuchs@food-akademie.de oder Tel. 02631/ 83 04 00. fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 9

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL