Aufrufe
vor 1 Jahr

fng Tabak Profi Tabaktrends 2024

  • Text
  • Harnischcom
  • Neuwied
  • Tabakwaren
  • Zigaretten
  • Cones
  • Akademie
  • Active
  • Filter
  • Deutschland
  • Tabak
  • Gizeh
In bewährter Form der Themenhefte spiegeln sich die Markenwelten der in Deutschland aktiven Zigaretten- und E-Zigarettenhersteller wieder.

EDITORIAL Zahlen lügen

EDITORIAL Zahlen lügen nicht? Oder wie ist das mit der Statistik, die man selbst fälschen sollte, wenn man ihr glauben möchte? Der Volksmund sagt, „Zahlen lügen nicht“. Und ein unbekannter Autor hat das gerne wohl zu Unrecht Winston Churchill in den Mund gelegte Sprichwort der selbst zu fälschenden Statistik zu einem häufig herangezogenen Zitat in die Welt gesetzt. Doch was nun? Zahlen glauben wir gerne bedingungslos, mehr noch, wenn sie mit einer seriösen Fußnote untermauert werden. Und da standen wir bei der Erstellung dieses Heftes vor einem Dilemma: Wie viele Menschen in Deutschland rauchen? Die Deutsche Befragung zum Rauchverhalten (Debra) hatte ermittelt, dass der Anteil der Raucher seit Corona auf über 30 Prozent angewachsen ist. Jan Mücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse e.V. (BVTE) und Geschäftsführer des Deutschen Zigarettenverbandes, stellt dieses Ergebnis allerdings in Frage: „Die Debra-Studie weist methodische Schwächen auf. Wäre der Raucheranteil so hoch, dann müsste auch die Absatzmenge gestiegen sein. Das ist nicht der Fall“. Vielmehr gehe die Zahl der Raucherinnen und Raucher seit Jahren zurück. Laut eines jüngst erschienenen WHO-Berichts zu weltweiten Raucherprävalenzen rauchen in Deutschland aktuell 18,8 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren. Beide Quellen sind seriös, doch woher sollen wir wissen, welche der beiden Zahlen letztendlich die realistischere ist? Was wir aber sicherlich als Fakt hinnehmen können, ist das Ergebnis des Statistischen Bundesamtes (Destatis): 2023 wurden in Deutschland 64 Milliarden Zigaretten versteuert. 1991 waren es noch 146,5 Milliarden Stück. Und hier basieren die Zahlen auf Fakten des Fiskus. Denn wer weiß, wie akribisch in Zigarettenwerken mit Steuerbanderolen vorgegangen wird, weiß auch, dass die kleinen und unscheinbaren Papierchen wie Gold gehandelt werden. Jede durch die Qualitätskontrolle ausgemusterte Packung wird von ihm befreit und der Schnipsel aufbewahrt, um den Nachweis zu bringen, dass das gute Stück erst gar nicht in dem Umlauf gekommen ist. Kurzum: Es gibt also Zahlen und Zahlen. Tatsächlich messbare und solche, die eher kritisch sind. Unser alltägliches Referenzmodell für Zahlen sind Preise. Die kann man weder falsch interpretieren noch an der Kasse verhandeln – sollte man nicht gerade auf einem Flohmarkt oder Basar sein, wo Waren und ihre quasi verhandelt werden müssen. Eine Originalpackung Marlboro Red mit 20 Stück Inhalt kostet in Deutschland derzeit 8,40 Euro, das Pendant von Lucky Strike 8,20 Euro. Wenn man es günstiger haben möchte, sollte man vielleicht zu einer 25er Packung Fargo Zigaretten für 7,00 Euro greifen. Da spart man im Vergleich zur Marlboro 14 Cent pro Zigarette. Die Wahl des Produktes ist folglich ausschlaggebend für den Preis, der für viele Produkte nicht verhandelbar und auch nicht rabattierbar ist. Denn auch für den Kauf einer ganzen Stange gibt es schließlich keinen Mengenrabatt. Schwieriger wird es mit statistischem Zahlenwerk. Das Beispiel der Raucherquote in Deutschland zeigt dies eindrucksvoll mit einem Unterschied von über elf Prozent aus zwei seriösen Quellen. Selten basieren Statistiken auf Daten von Vollerhebungen, also der Befragung der Gesamtpopulation. Also werden Stichproben erhoben, die ab 2.000 bis 3.000 befragten Personen als repräsentativ gelten. Für Deutschland bedeutet das bei einer derzeitigen Bevölkerung von 84,7 Millionen Einwohnern (wenn wir dieser Zahl trauen), dass bei 3.000 Befragten lediglich 0,035 Prozent der Bevölkerung teilgenommen haben. Dennoch bieten wir Ihnen in diesem Tabakprofi Fakten, Zahlen und Statistiken. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffen, dass diese für Ihr Geschäft – auch ganz zahlenmäßig – gewinnbringend ist. Ihre Redaktion Heike Hildebrandt Chefredaktion Tabakprodukte Sabine Kröll fng-Chefredaktion Philipp Hirt-Reger fng-Chefredaktion fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 3

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL