InternationalPublications
Aufrufe
vor 5 Monaten

fng MAGAZIN 3 2023

  • Text
  • Harnischcom
  • Dicke
  • Handel
  • Geschmack
  • Nachhaltigkeit
  • Marke
  • Markenmonitor
  • Lebensmittelhandel
  • Magazin
  • Produkte
  • Deutschland
Food Nonfood Getränke

tabakprofi Der positive

tabakprofi Der positive Effekt des Rauchstopps ist enorm In jedem Lebensalter lohnt der Rauchstopp. Auch bei Menschen, die über 60 Jahre alt sind, ist die positive Wirkung auf die Gesundheit hoch, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Das Sterberisiko sinkt – die Lebenserwartung steigt um mehrere Jahre. Kurzfristig sind die gesundheitlichen Verbesserungen bereits nach wenigen Tagen spürbar, beispielsweise bei der Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion. Langfristig verringert sich das Risiko für Herz-Kreislaufoder Krebserkrankungen, die vom Rauchen verursacht werden deutlich. Aromastoffen konsumiert. Diese Beutel werden zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben, wo sie durch den Speichel aufgeweicht und die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Oraltabak darf nur in wenigen Ländern der EU vertrieben werden und ist in Deutschland nicht erhältlich. Tabakfreie Nikotinbeutel Diese bestehen aus Füllstoffen wie beispielsweise Pflanzenfasern, Stärke, Aromen und Nikotin. Auch sie werden zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben, wo sie durch den Speichel aufgeweicht und die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Die regulatorische Einordnung tabakfreier Nikotinbeutel ist derzeit in Deutschland umstritten; deswegen sind diese auch nicht überall erhältlich. Leider sind ernsthafte Rauchstoppversuch rückläufig. Zuletzt lag die Quote bei nur 11 Prozent und nur 3-6 Raucher bleiben mindestens ein Jahr ohne Rückfall. Mit dem Rauchen aufzuhören ist nicht einfach Wer sich für einen Rauchstopp entscheidet, kann mehrere Wochen unter Entzugssymptomen wie u.a. erhöhter Nervosität oder Konzentrationsmangel leiden. Aber wer mit dem Rauchen aufhören möchte, hat den ersten Schritt zu mehr Gesundheit bereits gemacht. Um die richtige Methodik auszuwählen ist eine professionelle Beratung unerlässlich. Einige wichtige Informationen zu den einzelnen Entwöhnungsmethoden gibt es auf folgenden externen Webseiten: • www.rauchfrei-info.de/aufhoeren/methoden-zum-rauchstopp • www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/rauchentwoehnung/ therapien • www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/rauchstopp/ schluss-mit-rauchen-so-hoeren-sie-auf-701775 Fakten: Fakt 1: Die Verbrennung ist das Schädlichste am Rauchen. Fakt 2: Eine brennende Zigarette setzt über 6.000 chemische Stoffe frei, viele davon sind schädlich. Lernen sie die Alternativen kennen E-Zigaretten Beim Gebrauch einer E-Zigarette inhaliert der Konsument keinen Rauch sondern Dampf. Der Dampf entsteht, indem über einen mit Watte umwickelten Draht eine Flüssigkeit – das sogenannte Liquid – elektrisch erhitzt wird. Die Liquids enthalten Geschmacksaromen und in den meisten Fällen auch Nikotin. Durch die elektrische Erhitzung freigesetzte Aerosole werden inhaliert. E-Zigaretten sind als offene (eigene Befüllung) und geschlossene Systeme (Kartuschen) verfügbar. Tabakerhitzer Bei der Verwendung eines Tabakerhitzers wird ein Stück ummantelter, industriell portionierter echter Tabak in ein Heizsystem eingesetzt. Bei der Erhitzung des Tabaksticks steigt die Temperatur kontrolliert auf 250 bis 300°C - der enthaltene Tabak wird dabei nur erhitzt, nicht verbrannt. Dabei entsteht Aerosol, das Tabakaromen und Nikotin enthält. Oraltabak Dieser wird häufig in Form von Zellulosebeuteln mit fein gemahlenem Tabak, der ebenfalls Nikotin enthält, mit Fakt 3: Nikotin führt zu Abhängigkeit, ist aber nicht die Ursache für Krankheiten. Dennoch halten 45% der Raucher in Deutschland fälschlicherweise Nikotin für krebserregend! Fakt 4: Bis zu 90% aller Lungenkrebserkrankungen lassen sich auf das Rauchen zurückführen. Wussten sie schon... • ... dass Nie-Raucher statistisch gesehen um bei zu 10 Jahre länger leben? • ... dass ein Rauchstopp sich auch im höheren Alter positiv auswirkt? • ... dass nach einem bis neun Monaten nach dem Rauchstopp Hustenanfälle, Verstopfung von Nasennebenhöhlen sowie Kurzatmigkeit zurückgehen? • ... dass das Risiko für eine koronare Herzkrankheit ein Jahr nach der letzten Zigarette auf die Hälfte des Risikos für Raucher sinkt? • ... dass das Schlaganfallrisiko bereits zwei bis fünf Jahren nach der letzten Zigarette auf das von Nichtrauchern sinken kann? lesen, weiterbilden, gewinnen… 130 146 TABAKPROFI 3 2023

TOBACCO JETZT NEU MILDER GESCHMACK, DER NEUE STANDARDS SETZT ZWEI ERSTKLASSIGE VARIANTEN, DIE DAS NON-FULL-FLAVOUR SORTIMENT ERWEITERN UND IHRE KUNDEN BEGEISTERN. Rauchen kann tödlich sein. fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 53

Erfolgreich kopiert!

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift