Aufrufe
vor 3 Monaten

fng MAGAZIN 3 2023

  • Text
  • Harnischcom
  • Dicke
  • Handel
  • Geschmack
  • Nachhaltigkeit
  • Marke
  • Markenmonitor
  • Lebensmittelhandel
  • Magazin
  • Produkte
  • Deutschland
Food Nonfood Getränke

NONFOOD Naturelemente

NONFOOD Naturelemente als neue Gewürzmühlen Seit mehr als 200 Jahren kreiert, konzipiert, entwickelt und fertigt Peugeot Produkte des täglichen Lebens. Vor allem auf dem Sektor Gewürzmühlen hat sich die französische Marke mit ihrem Einfallsreichtum auf der ganzen Welt einen großen Namen erworben. G erade erst hat die Entwicklungsabteilung von Peugeot bei ihrem ohnehin schon berühmten Mühlen-Duo Tahiti neue Akzente gesetzt. Bei diesem Ensemble – es trägt den Namen Tahiti Elements Kollektion - haben sich die Franzosen von den Naturelementen unseres Erdballs inspirieren lassen. Wasser, Erde, Feuer und Luft sollen nach den Vorstellungen der Gestalter in unterschiedlichen Farbtönen jeweils für ein Tahiti Mühlen-Duo stehen und eine entsprechende Emotion an der Speisetafel verkörpern sowie die Sinne anregen. Für ein harmonisches Nebeneinander sind die Farbtöne eines jeden Duos perfekt aufeinander abgestimmt. In der helleren Mühle verbirgt sich das Salz, in der dunkleren der Pfeffer, beide lassen sich auf diese Weise also ganz einfach auf einen Blick auseinanderhalten. „Ein Mühlen-Duo für kulinarische Momente voller Leidenschaft“ – so heißt es bei Peugeot Saveurs – ist die Kreation Tahiti Feuer. Die Pfeffermühle erstrahlt in einem dunklen Ziegelton, die Salzmühle erinnert an helle Flammen. Bei einem romantischen Candle Light Dinner kann das feurige Duo den Kick auslösen für eine Extra-Portion Leidenschaft. Bodenständigkeit und Momente voller Harmonie vermittelt das Mühlen-Duo Tahiti Erde. Die zurückhaltenden Brauntöne spiegeln typische Farben aus der schönen Natur wider. Das Kakaobraun der Pfeffermühle sowie das Haselnussbraun der Salzmühle sorgen am Tisch für Gefühle von Entspannung und Zusammengehörigkeit. Somit bereichern sie das gesellige Abendessen mit Freunden oder der Familie. Das Element Wasser steht für Ruhe und Klarheit. Wer kennt es nicht, dieses wunderbare Gefühl, still am Strand zu sitzen, auf das Meer zu blicken und seinen Gedanken freien Lauf zu lassen? Derlei Emotionen verinnerlichen die sanften Farbtöne der Mühlen Tahiti Wasser – moosgrün für Pfeffer, minzgrün für Salz. Dieses Duo eignet sich bestens für eine Tafel, bei der es auch mal ohne tiefgreifende Gespräche zugehen darf, wie etwa nach einem langen und anstrengenden Arbeitstag. Für unbeschwerte Stunden des Lebens ist die Kombination Tahiti Luft gedacht. Das Mühlen-Duo ist in blauen Schattierungen gehalten, die Leichtigkeit und Optimismus versprühen. Das Arrangement ist der angenehme Begleiter für ein heiteres BBQ oder Picknick unter freiem Himmel. Die Pfeffermühle ist an ihrem intensiven Nachtblau zu erkennen, die Salzmühle schmeichelt mit ihrem sanften Himmelblau. Die Mühlen im Rahmen von Tahiti Elements sind in Zusammenarbeit mit der französischen Designerin Sylvie Amar entstanden. Die vielseitige Künstlerin im Bereich Food Design hat die neue Farbpalette für 42 MAGAZIN 3 2023

NONFOOD Inspiration für von Peugeot Unternehmen des lebendigen Kulturerbes. Heute werden die original französischen Produkte in über 80 Länder rund um den Globus exportiert. Aber was hat bei Peugeot die Herstellung der Salzund Pfeffermühlen mit der Produktion von Automobilen zu tun? Eine ganze Menge, denn die Geschichte des französischen Unternehmens ist so schillernd wie das frisch gefertigte Mahlwerk einer Pfeffermühle. Die Familie Peugeot trat erstmals Ende des 18. Jahrhunderts unter anderem mit einer Ölmühle auf die Bildfläche. Und 1810 bauten die Brüder Jean Pierre und Jean Frédéric Peugeot auf dem Gelände einer geerbten Mühle in Sous- Cratet eine Stahlgießerei auf. Der Aufbruch vom Müller- Handwerk in die Stahlindustrie war gelegt. 1840 wurde die erste Kaffeemühle hergestellt, 1855 kamen die ersten gusseisernen Mühlen auf den Markt. Sie wurden auch Zählermühlen oder Lebensmittelmühlen genannt, die zum Mahlen großer Mengen verschiedener Samen genutzt wurden.1874 folgte mit dem Modell Z die erste Tisch-Pfeffermühle. Sie bestand zunächst aus weißem Porzellan, dann aus Metall und Holz. Die Mühle wurde zu einem Erfolgsmodell, bis in die heutige Zeit hinein. Peugeot als Ode an die Natur entworfen. Das matte Finish sowie die sanften Rundungen sorgen für ein erhebendes Gefühl bei der Handhabung der Mühlen. Die Manufaktur setzt auf regionales Know-how Für die Herstellung der hochwertigen Pfeffer- und Salzmühlen wird bei Peugeot ausschließlich zertifiziertes Holz aus europäischen Wäldern genutzt. Jede Mühle wird am Kernsitz des Unternehmens in Quingey, in der Franche-Comté, gefertigt, gar nicht weit entfernt von der berühmten Stadt Besancon. Die Manufaktur setzt bei Design, Entwicklung und Herstellung ausschließlich auf regionales Know-how – vom Drechseln, Lackieren und Streichen des Holzes bis zum Einsetzen der Metallteile, die mit der Präzision eines Goldschmieds montiert werden. Nicht ohne Grund gewährt Peugeot eine Garantie von 25 Jahren auf jedes Mahlwerk. Die Späne und das Sägemehl aus der Produktion werden aufgefangen und recycelt. Durch die Einbeziehung lokaler Firmen in die Mühlen-Herstellung sorgt Peugeot für den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region. Das Thema Nachhaltigkeit spielt also in der Unternehmensphilosophie von Peugeot eine wesentliche Rolle. Die handwerkliche Kunst von Peugeot wurde übrigens mit dem staatlichen und namhaften Label Entreprise du Patrimoine Vivant, EVP, ausgezeichnet, was so viel bedeutet wie Auf neue Wege – das war um 1880 herum – begab sich Armand Peugeot, einer der Enkel von Jean Pierre Peugeot. Er war Absolvent einer Ingenieurhochschule in Großbritannien und lernte dort das Fahrrad kennen. Ausgestattet mit viel Know-how und finanziellen Mitteln durch die wirtschaftlichen Erfolge seiner Familie begann Armand schon bald mit der Produktion von Fahrrädern. Es folgten Varianten, die mit Motoren ausgestattet waren. Ein Dreirad zum Beispiel, angetrieben von einer Dampfmaschine. Armand war derartig technologiebegeistert, dass er alles zu motorisieren begann, was rollen konnte. Bereits 1899 gab es 15 Pkw- Modelle von Peugeot von zwei bis zwölf Sitzplätzen. Perfekte Bereicherung auf jeder Speisetafel Peugeot ist der älteste noch existierende Autohersteller der Welt und trägt nach wie vor sein allseits bekanntes Logo, den Löwen. Und zu Weltruhm haben es auch – wie ja schon erwähnt – die Peugeot-Haushaltsmühlen mit ihrem exzellenten Mahlwerk gebracht. „Wir sind Teil der Familiengeschichte Peugeot und ihres Vermächtnisses“, heißt es bei Peugeot Saveurs nicht ohne Stolz. „Unsere Produkte tragen den überall bekannten Namen, zudem wurden die Salz- und Pfeffermühlen von Peugeot schon Jahrzehnte vor den Autos hergestellt.“ Und wie die Autos sind auch die Mühlen-Kollektionen von höchster Qualität. Die Tahiti Elements sprechen vornehmlich den mittleren und oberen Kundenbereich an und halten, was schon ihre elegante Optik vermittelt: Sie sind die perfekte Bereicherung auf jeder Speisetafel. fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 43

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift