STARKES TEAM + PREMIUM QUALITÄT = ERFOLG IM REGAL „ Alleine geht es nicht, das ist das Wesentliche und vor allem nicht ohne unsere Mitarbeiter. Niemand von uns kann alleine so viel bewirken, “ wie wir alle zusammen. Freiherr Johannes & Freifrau Christina von Gleichenstein KELLERMEISTER JOHANNES KÖSTER WEINGUT WEINGUT FREIHERR VON Bahnhofstraße 10 -14 D-79235 Vogtsburg-Oberrotweil im Kaiserstuhl FREIHERR V. GLEICHENSTEIN Tel.: +49 7662 288 • Fax.: +49 7662 1856 weingut@gleichenstein.de www.gleichenstein.com 32 MAGAZIN 3 2023
und 6.000 Aussteller aus 61 Ländern und rund 49.000 Besucher* (2022 unter Coronabedingungen 38.000) brachten internationales WEINGUT Flair in die Stadt am Rhein. 86 Prozent der Aussteller sind internationaler Herkunft aus nahezu allen Weinbaunationen und Anbaugebieten, die Besucher reisten aus 141 Ländern nach Düsseldorf. Internationale Marktführer, Prädikatsweingüter, Kooperativen, Genossenschaften waren ebenso vertreten wie Im- und Exporteure, Handelsagenturen, über 500 Spirituosen-Anbieter oder Hersteller alternativer Verpackungen. Wein und Spirituosen von allen Kontinenten FREIHERR V. GLEICHENSTEIN Die zahlenmäßig am stärksten vertretenen Länder auf der Prowein waren Italien (1.471 Aussteller), Frankreich (947 Aussteller), Deutschland (726 Aussteller) und Spanien (693 Aussteller), gefolgt von Portugal (392 Aussteller) und cco D.O.C. Vino Biologico Extra Dry. Das Mionettzität der Marke weiter unterstreicht. Die Initialen Alfred Gratiens finden sich außerdem auf der farblich überihre spannenden Rebsorten und Verpackungsvielfalt unter Beweis. Schaut man sich die aktuelle Entwicklung der Wein-Gebinde in 2022 versus Vorjahr an, stieg der Absatz bei 3,0 l Gebinde in Verbrauchermärkten um 6,1%, während alle anderen Gebindegröner Veltliner Smaragd und Grüner Veltliner Smaragd RIED Himmelstiege anbietet. Unsere Renner im Regal PINOT NOIR ROSÉ SPÄTBURGUNDER ROTWEIN GRAUER BURGUNDER Auf jeder dieser Flaschen ist zu lesen: „Wer diesen Weingarten arbeitet, braucht die Hölle nicht zu fürchten – der hat freien Eintritt beim Petrus.“ Diese überlieferten Zeilen eines Wachauer Sprichwortes über die „Himmelstiege“ sagen viel. Die Himmelstiege war ursprünglich eine kleine Steillage in Dürnstein und wurde schon vor vielen Jahren zu einem beliebten Wachauer Wein. Gibt es auch den Weingarten selbst nicht mehr, so ist die händische Bearbeitung der Terrassenlagen mühsam und kraftraubend wie eh und je. Heute kommen die Trauben für die Himmelstiege-Weine von Terrassenweingärten, teilweise mit Trockensteinmauern befestigt und von Weingärten entlang der Donau, vorwiegend aus Dürnstein und Loiben. Der sehr karge Boden und die außergewöhnliche Exposition der Weingärten ergeben Weine mit klassischer Wachauer Fruchtausprägung und Mineralik. GLEICHENSTEIN fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 33
Laden...
Laden...
Laden...