Aufrufe
vor 3 Monaten

fng MAGAZIN 3 2023

  • Text
  • Harnischcom
  • Dicke
  • Handel
  • Geschmack
  • Nachhaltigkeit
  • Marke
  • Markenmonitor
  • Lebensmittelhandel
  • Magazin
  • Produkte
  • Deutschland
Food Nonfood Getränke

SYMPOSIUM FE + T

SYMPOSIUM FE + T 2023 Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Symposium Feines Essen + Trinken 2023 Dialogplattform für Im Fokus der Fachtagung standen die Themen Ernährung, Verantwortung und Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit eines Zusammenschlusses der Branche in Anbetracht weit vernetzter Herausforderungen. Christoph Graf, Lidl Deutschland, Manfred Vondran, Peter Kölln GmbH & Co. KGaA und Prof. Dr. Stephan Rüschen, DHBW verknüpften hierzu Perspektiven aus Wissenschaft, Handel und Industrie. Seit mehr als 30 Jahren ist das Symposium Feines Essen + Trinken ein maßgeblicher Think Tank der Lebensmittelwirtschaft und ermöglicht den Branchenentscheidern ergebnisorientierten Zukunftsdialog für eine nachhaltige Entwicklung der Lebensmittelwirtschaft. Das Ziel des Symposiums: es als unabhängige Dialogplattform für das Metathema Ernährung, Nachhaltigkeit und Verantwortung der Zukunft auszubauen. In Zukunft wird das Symposium thematisch und strukturell die wachsende Zahl der Stakeholder im Food- und Ernährungskontext widerspiegeln. Das zeigt bereits jetzt die strukturelle Verbindung von Marktplatz und Fachtagung. Metathemen der Foodbranche vereint „Angetreten ist das Symposium dieses Jahr mit einem aktiven Schritt, sich inhaltlich den ganz großen Metathemen zu widmen, um Zukunftspotenzialen und Expertisen Raum für Entfaltung zu geben: angefangen bei der Fülle von Food- und Consumertrends auf dem Marktplatz bis hin zur branchenübergreifenden, visionären Kompetenz rund um Ernährung, Verantwortung und Nachhaltigkeit auf der Fachtagung,“ fasst Natalie Gerits, Gesellschafterin der Feines Essen + Trinken GmbH, zusammen. Jörg Pretzel, Vorstandsvorsitzender 14 MAGAZIN 3 2023

SYMPOSIUM FEINES ESSEN + TRINKEN 2023 die Food-Branche Sortimenttrends statt und wurde um die neue Marktplatzbühne herum konzipiert. Hochkarätige Speaker gaben hier einen 360-Grad-Einblick zum Fachtagungsthema: Ernährung – Verantwortung – Nachhaltigkeit. Wissenschaft als Impulsgeber des Symposium Feines Essen + Trinken ergänzt: „Der Paradigmenwechsel in der Gesellschaft verlangt der Branche entschlossen gemeinsames Handeln ab, um die entscheidenden Zukunftsthemen effektiv angehen zu können. Hier sehen wir uns als unabhängige und starke Dialogplattform in der Verantwortung, indem wir den vertieften Austausch ermöglichen und alle Stakeholder zum Zukunftsdialog an einen Tisch bringen.“ Internationale Brands, regionale Unternehmen und Start-ups setzten marktreife Food-Innovationen für Zukunftssortimente in Szene. Die Fachtagung und das erweiterte Programm fand dieses Jahr inmitten der Zukunft der Bedientheken Gewinner: Schönster Stand Zum Auftakt der Veranstaltung startete Prof. Dr. Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule Baden- Württemberg mit seiner Keynote „Verantwortung des Handels und der Industrie im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, bewusster Ernährung und Wertschöpfung“. Der Wirtschaftsexperte forderte alle Branchen- Stakeholder zur Zusammenarbeit auf: „Handel und Hersteller sollten nicht nur isoliert agieren, sondern in horizontalen und vertikalen Kooperationen nachhaltige Initiativen umsetzen.“ In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde der Austausch vertieft: Christoph Graf, Geschäftsleitungsmitglied Einkauf, Lidl Deutschland und Manfred Vondran, Geschäftsführer, Peter Kölln GmbH & Co. KGaA legten in der nachfolgenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Stephan Rüschen aus erster Hand die Perspektiven von Handel und Industrie dar. Wichtige Impulse zur Zukunftsgestaltung der Branche präsentierte auch Jörg Reuter, Head of Food Campus Berlin, zu der Frage, welche Ernährung wir uns zukünftig noch leisten können. Dr. Robert Kecskes zeigte den Teilnehmenden in seiner Consumeranalyse die Wichtigkeit auf, die der „Planetary Health Lifestyle“ schon jetzt für jüngere Generationen besitzt. „Tier oder Pflanze?“ − Ernährungsformen der Zukunft diskutierten auf dem Podium Christoph Graf, Geschäftsleitungsmitglied Einkauf, Lidl Deutschland, Dr. Caroline Heil, Vorstand, The New Meat Company und Martin Wild, CEO und Co-Founder, Organic Garden AG. Packaging als Game Changer Die Verpackungsexperten Thomas Reiner, CEO, Berndt+Partner Group, Alexander-Christian Root, Titular Geschäftsführer Sustainable Packaging, PreZero International und Dr. David Strack, Geschäftsführer, Central Agency for Green Commerce GmbH, lieferten sich eine lebhafte Diskussion zum Thema „Game Changer im Packaging.“ „Die Zukunft der Bedientheken“ wurde von Wolfgang Dicke, Dicke Food Makes Fun, Husein Dugonjic, REWE Unterschleißheim, Andreas Prechtl, Prechtl Frischemärkte und Thorsten Schäfer, Bedford GmbH + Co. KG diskutiert. Anja Vogel, Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, berichtete zur „Food Fact Studie 2023: Die neue Vielfalt deckt den Tisch.“ Ira van Eelen, Co-Founder & CEO of KindEarth.Tech und Co-Founder RESPECTfarms, ermutigte mit ihrem Vortrag zum Thema „Clean Meat“. Neue Sichtweisen für Sortimente zeigte Manuel Stöffler mit der Gründungsgeschichte seines Unternehmens Grillido in „Die Transformation der Wurst-Revolution“. Zahlreiche Pitches innovativer Start-ups rundeten das Programm auf der Marktplatzbühne an beiden Abenden ab. fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 15

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift