Aufrufe
vor 1 Jahr

fng Magazin 3/2022

  • Text
  • Leh
  • Lebensmitteleinzelhandel
  • Lebensmittelhandel
  • Fng magazin
  • Fng
  • Tobacco
  • Getränke
  • Nonfood
  • Food

Neu im Regal Gurken mit

Neu im Regal Gurken mit frischen Zwiebeln und frischen Kräutern zu verschiedenen Spreewaldhof Spezialitäten eingemacht. Das Verhältnis von wenig Säure und vielen Kräutern macht die Spreewälder Gurken zum einzigartig würzigmilden Genuss. Fair, schokoladig, nachhaltig GRIESSON – DE BEUKELAER bringt ab Juli die neue Keksvariante Griesson Fair Choc heraus. Für den Schokobutterkeks mit süßem Herz-Motiv setzt GdB auf fair gehandelte Zutaten, denn Kakao und Zucker sind nach Fairtrade-Standards angebaut, gehandelt und geprüft. Griesson erweitert damit seine Fair-Range als Ergänzung zu den Fair Cookies um ein weiteres Produkt in bester Fairtrade-Qualität. Zudem wird damit der Fokus auf hochwertige und nachhaltigere Zutaten weiter verstärkt, ganz nach dem Griesson-Motto: „Wir lieben, was wir backen.“ GdB spricht mit dem neuen Griesson Fair Choc eine junge und moderne Zielgruppe an, der die Herkunft der Rohstoffe sowie nachhaltiger Genuss wichtig sind. Der faire Schokobutterkeks mit dem Herz-Motiv lädt zu Genuss-Momenten mit lieben Menschen ein und ist der perfekte Begleiter für einen entspannten Nachmittag. FAIRlockendes Süßgebäck Der Butterkeks-Klassiker mit Vollmilchschokolade ist seit Juli als Fair Choc für bestehende Fairtrade-Käufer sowie Neuverwender verfügbar. Das Verpackungsdesign im neuen und modernen Griesson Markenauftritt macht Lust aufs Probieren. Der Griesson Fair Choc eignet sich somit auch perfekt als impulsstarker Artikel für den Fairtrade-Handzettel und Aktionsplatzierungen. Natürlich genießen, natürlich gelingsicher Dr. Oetker Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen mit natürlicheren Zutaten backen, ohne dabei auf gelingsichere Ergebnisse zu verzichten. Ab Juli 2022 ist deswegen das neue Dr. Oetker Weinstein-Backpulver der ideale Helfer für alle, die bewusst backen und genießen möchten. Das Produkt überzeugt ohne Phosphatzusätze, ist glutenfrei sowie vegan und wird genauso verwendet wie herkömmliches Backpulver. Das Dr. Oetker Weinstein-Backpulver ist für Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich bewusster ernähren möchten, eine passende Alternative zu herkömmlichem Backpulver und wird auch genauso verwendet. Dank der Dr. Oetker Gelinggarantie erzielen Backbegeisterte dabei ebenso gute Ergebnisse. Während für die Herstellung von Backpulver meist Phosphat als Säuerungsmittel genutzt wird, kommt bei Weinstein-Backpulver Weinstein zum Einsatz. Er ist ein Nebenprodukt, das bei der Weinherstellung entsteht. Weinstein-Backpulver ist deswegen eine natürlichere Alternative zu gewöhnlichem Backpulver, frei von Phosphatzusätzen. Der für das Dr. Oetker Weinstein-Backpulver eingesetzte Wein wurde ohne Verwendung tierischer Bestandteile hergestellt. Das Produkt ist also vegan. Bewusstes Genießen liegt voll im Trend Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ernähren sich bewusst, das heißt, sie achten beispielsweise besonders auf Inhaltsstoffe. Dieser Trend setzt sich auch beim Backen zuhause durch. Mit der Einführung des Weinstein-Backpulvers reagiert Dr. Oetker auf diese Entwicklung. Das Verpackungsdesign spricht interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher optimal an. Birkel setzt inspirierende Impulse NEWLAT GMBH Birkel, die bekannteste deutsche Nudelmarke, überrascht im zweiten Halbjahr 2022 mit zahlreichen Neuerungen: Als erstes bekommen die Topseller Birkel’s No. 1 und Birkel Nudel-Inspiration einen deutlich verjüngenden Design-Facelift. Die neu gestalteten Packungen fließen seit Juli schritt- Natürlich backen mit Weinstein-Backpulver 18 MAGAZIN 3 2022

% QUALITY TiefkUhlcolleg 23 Deutschland ist Europas größter Markt für pflanzliche Lebensmittel. Da darf veganes Eis natürlich nicht fehlen. Ein Hersteller ist Valsoia, in Italien die Nr. 1 für vegane Eis-Produkte. In diesem Sommer kommen neue Sorten von „Valsoia il Gelato“ ins Tiefkühlfach. Der Sommer ist da und mit ihm die Zeit für Eis! Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 600 Millionen Liter Eis konsumiert. Das bedeutet 113 Kugeln Eis pro Kopf im Jahr 2021 oder 7,9 Liter. Das sind beeindruckende Mengen! Dabei sind der Konsum und der Umsatz im Jahr 2021 aufgrund des unbeständigen Wetters und der Coronakrise im Vergleich zu 2020 gesunken. Wer sind die größten Eisesser? Das hört sich zwar schon nach erheblichen Mengen an, wird aber in anderen Ländern noch getoppt! Absolute Spitzenreiter im Eiskonsum sind Neuseeland, die USA und Australien, deren Bewohner zwischen über 24 bis über 18 Liter Eis pro Jahr konsumieren. Das lässt den Eisgenuss der 23 100 Sommer, Sonne, Zeit für Eis – mit Valsoia auch für veganen Eisgenuss l e s e n , we i t e r b i l d e n , g ew i n n e n Deutschen schon blass aussehen. Auch in Europa gibt es einige Länder, in denen Eis noch beliebter als in Deutschland zu sein scheint. Und das erstaunlicherweise einige eher kühle nordeuropäische Länder. Spitzenreiter ist Estland, gefolgt von Litauen, Finnland und Schweden. Wer ist Europas Spitzenreiter in der Eisproduktion? Eigentlich ist in unseren Köpfen verhaftet, das Italien das „Gelato-Land“ schlechthin ist. In Sachen „Eisdielen“ ist das auch tatsächlich der Fall. Mehr als 40.000 „Gelaterie“ werden in Italien gezählt, in Deutschland sind es hingegen zwischen 5.000 bis 10.000. Die genaue Zahl ist schwer zu fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel sagen, da nur Eisdielen mit einem Jahresumsatz von mehr als 22.000 Euro in den Statistiken erfasst werden. Für das Jahr 2020 werden in Deutschland 5.200 umsatzpflichtige Eissalon genannt. Eisdielen erwirtschaften in Deutschland allerdings nur einen Umsatzanteil von 13,5 Prozent (2021), industriell hergestelltes Speiseeis hingegen 84 Prozent. Damit bleibt die Tiefkühlabteilung mit Multi- und Haushaltspackungen der wichtigste Absatzkanal. Knapp 540 Millionen Liter industriell hergestellten Eis wurden im Jahr 2021 in Deutschland verkauft. Bei der industriellen Eisproduktion platziert sich Deutschland in Europa im Jahr 2021 mit 517 Millionen Litern als Spitzenreiter vor Italien (511 Millionen Liter) und Frankreich (466 Millionen Liter). Welche Rolle spielt veganes Eis? Zwar sind die Deutschen Europas größter Konsument veganer Lebensmittel, aber bei veganem Eis besteht noch großes Wachstumspotenzial. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts NielsenlQ wachsen die Umsätze bei Multi- und Haushaltspackungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel kontinuierlich: Wurden im Jahr 2019 gut 57 Millionen Euro erwirtschaftet, waren es im Jahr 2021 bereits 80,7 Millionen Euro. 53

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift