Aufrufe
vor 4 Monaten

element+BAU 5/2022

  • Text
  • Harnischcom
  • Holz
  • Wasser
  • Sanierung
  • Remmers
  • Objekte
  • Zudem
  • Beton
  • Tiefgarage
  • Parken
  • Element
element + BAU - Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special parken Audi

special parken Audi Zentrum Bremen Auch in Sachen Dämmung: Vorsprung durch Technik Die Audi AG steht für sportliche Fahrzeuge, hochwertige Verarbeitung und progressives Design – für „Vorsprung durch Technik“. Entsprechend hoch sind die Vorgaben an die einzelnen Autohäuser, da hier die Attribute „Hochwertigkeit“ und „Perfektion“ auch architektonisch transportiert werden sollen. Das Audi Zentrum Bremen ist nach den aktuellsten Vorgaben des süddeutschen Autobauers errichtet worden. Es wird unter anderem zu einer vielseitigen Fahrzeugpräsentation genutzt, bei der eine Customer Private Lounge mit Virtual-Reality-Showroom zur Verfügung steht. Für das Audi Zentrum Bremen sollte beispielsweise eine wirtschaftliche, nachhaltige und wartungsarme Lösung für ein Parkdeck mit 130 Stellplätzen gefunden werden. Das federführende Planungsbüro Lindschulte KHP Planungsgesellschaft mbH entschied sich erneut für die Konstruktionsart „Umkehrdach“ sowie für hocheffiziente XPS-Dämmstoffplatten. Vorsprung durch Technik: Das Audi Zentrum in Bremen ist nach den aktuellsten Vorgaben des Autobauers errichtet worden. Für das Parkdeck war eine wirtschaftliche, nachhaltige und wartungsarme Lösung gefordert. Bildnachweis (alle Bilder): Austrotherm Die Erstellung eines dauerhaft funktionierenden Parkdecks ist eine anspruchsvolle Bauaufgabe, die den mit Planung und Abwicklung betrauten Ingenieuren besondere Kenntnisse abverlangt. Zahlreiche statische und dynamische Beanspruchungen wirken auf befahrbare Dachflächen, die aus den Bewegungsrichtungen Anfahren, Bremsen, Wenden auf engem Raum oder auch Parken resultieren. Nicht nur der Oberbelag, sondern auch die darunter liegenden Schichten sind hohen Einwirkungen ausgesetzt. Konstruktionsart Umkehrdach Bei der beim Audi Zentrum Bremen umzusetzenden Parkfläche handelt es sich um eine Lagerebene für 130 PKW, 24 element + BAU • 5/2022

parken special Das fertiggestellte Parkdeck mit 130 Stellplätzen. Bildnachweis: André Supe die über einen speziellen PKW-Aufzug erreichbar ist. Das mit Planung und Abwicklung (Ausschreibung, Bauleitung) betreute Planungsbüro Lindschulte setzte wie bereits in dem vor vier Jahren realisierten Audi Zentrum in Bremerhaven auf ein Umkehrdach. Dank dieser Konstruktionsart werden die fahrdynamischen Belastungen vom Oberbelag sowie der Wärmedämmung aufgenommen, während die Dachabdichtung aus bituminösen Dachbahnen als unterste Schicht gegen mechanische und thermische Beanspruchungen geschützt ist. Gussasphalt stark in der Verarbeitung. Kompetent. Kostenorientiert. Bundesweit. Parkflächenabdichtung Der Aufbau sieht wie folgt aus (von oben nach unten): Oberbelag aus einzeln auf Stelzlagern aufgelegten und untereinander verspannten Betonplatten (circa 1,10 x 1,10 Meter), Austrotherm XPS TOP 50 TB Dämmstoffplatten in 200 Millimeter ebenfalls lose aufgelegt, darunter bituminöse Dachabdichtungsbahnen auf Betontragschale. Einheitliche Bemessungswerte Für das Objekt wurden statisch berechnete Anforderungen definiert. Die hocheffizienten XPS-Dämmstoffplatten verfügen über die geforderten mechanischen Kennwerte, wie beispielsweise bezüglich Druck, Wasserbeständigkeit oder Wärmeleitfähigkeit. Alle Austro- HOFMEISTER TERRAZZO www.hofmeister-asphalt.de element + BAU • 5/2022 25

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift