News & Facts – Interview Das aktuelle Interview zum Thema: „Digitalisierung und Komplettlösungen prägen die Zukunft“ mit Jürgen Hauger, Geschäftsführer bei Vollmer Zur Stuttgarter Metallfachmesse AMB 2022 gab Vollmer Geschäftsführer Jürgen Hauger Einblicke in den Markt der Schärftechnologien und einen Ausblick auf die strategische Ausrichtung des Schärfspezialisten. Die Fachmesse AMB war nach der Corona- Pandemie eine der ersten Messen, auf denen Vollmer wieder vertreten war. Wie hat sich die Pandemie auf Sie als Schärfspezialist ausgewirkt? Jürgen Hauger: Vollmer war während der Pandemie in einer relativ starken Position, da wir sowohl in der Holz- als auch Metallindustrie vertreten sind. Während die metallverarbeitende Industrie einbrach, da viele ihre Betriebe vorübergehend schließen mussten oder sie ihre Schichten reduziert hatten, blieb die holzverarbeitende Industrie auf hohem Niveau. Denn die Sägewerks- und Bauindustrie investierte über die gesamte Pandemie hinweg, um auf die große Nachfrage nach Holz für den Haus- oder Möbelbau zu reagieren. Deshalb konnten wir vor allem Schleif- und Erodiermaschinen an Kunden verkaufen, die Kreissägen und Zerspanwerkzeuge für die Holzbearbeitung herstellen. Wie haben sich Pandemie und Ukraine- Krieg auf Ihr Unternehmen ausgewirkt? Jürgen Hauger: Der Krieg macht uns große Sorgen – nicht nur aus menschlicher, sondern auch wirtschaftlicher Sicht. Vollmer hat einerseits gute Kontakte in die Ukraine und andererseits betreiben wir einen Standort in Russland mit 14 Mitarbeitern. Wie sich dieser Krieg auf uns auswirken wird, kann ich derzeit nicht einschätzen. Was die Pandemie betrifft, ist das anders. Sie hat bei Vollmer der Digitalisierung einen gewaltigen Schub verliehen, da wir Servicetechniker nicht nach China, Australien oder in andere Länder schicken konnten. Wie bei vielen Unternehmen fand deshalb die interne und externe Kommunikation vor allem virtuell statt. Glücklicherweise hatten wir bereits Anfang 2019 unsere Initiative V@dison ins Leben gerufen und entsprechende Instrumente parat. Die V@dison-Plattform ist die zentrale Schnittstelle zwischen unseren ERP-Systemen und Maschinen, die die wichtigsten Protokollsprachen wie UMATI, MT Connect oder OPC UA unterstützt. So kann unser Gateway nahtlos Daten zwischen Maschinen, Systemen und Kundenanwendungen austauschen. Wie haben Sie konkret die V@dison-Plattform für Ihre Geschäfte eingesetzt? Jürgen Hauger: Auf dem Höhepunkt der Pandemie konnten wir die Endabnahme und Inbetriebnahme der Maschinen mit den Kunden über unsere App „Visual Support“ durchführen. Zudem haben wir webbasierte Schulungen und Vorführungen über „Visual Instruct“ veranstaltet. Ohne die digitale V@dison-Plattform wären wir nicht in der Lage gewesen, unseren Kunden zu zeigen, was alles möglich ist. Dabei hat V@dison nicht nur die digitale Kommunikation ermöglicht, sondern auch Ressourcen, Geld und Zeit bei uns und unseren Kunden eingespart – und das bis heute. Wenn wir einen Servicetechniker schicken müssen, fallen dafür Kosten an. Im Garantiefall bei uns und im anderen Fall bei unseren Kunden. Dank V@dison können wir auf allen Seiten die Servicekosten senken und nahezu in Echtzeit weltweit Wartungen und Instandhaltungen virtuell vornehmen. Abgesehen von der Digitalisierung – worauf kommt es bei Vollmer in Zukunft an, um Kunden optimal zu unterstützen? Jürgen Hauger: Ein zentraler Bereich, auf den wir uns konzentrieren, ist das Thema „Komplettlösungen“. Wenn also ein Kunde ein bestimmtes Werkzeug herstellen möchte, müssen wir in der Lage sein, einen ganzheitlichen Prozess anzubieten. Das kann die komplette Programmierung des Werkzeugs, die Auswahl der Schleifscheibe, die Maschinenparameter und sogar die Automatisierung umfassen – das ist etwas, was wir einigen Kunden schon seit vielen Jahren anbieten. Dieses umfassende Angebot an Dienstleistungen kann dazu beitragen, dass der Kunde den Prozess nicht mehr selbst in die Hand nehmen muss, sondern wir diesen für ihn verantworten. Dies ist ein entscheidender Aspekt für viele Kunden, um beispielsweise auf den Fachkräftemangel zu reagieren. Ich bin überzeugt: Digitalisierung und Komplettlösungen prägen die Zukunft. Welche Ziele hat sich Vollmer für das kommende Jahrzehnt vorgenommen? Jürgen Hauger: Außer den genannten Punkten wie Digitalisierung und Komplettlösungen wollen wir eine neue Hauptzentrale bauen. Auch wenn das Projekt wegen der Pandemie aktuell auf Eis liegt, werden wir die Pläne weiter verfolgen. Zudem bauen wir unsere Internationalisierung weiter aus. Wir werden bald unsere 15. Niederlassung weltweit eröffnen, die sich in Bangkok in Thailand befindet und mit der wir den südostasiatischen Markt stärken. Und wir gehen neue Wege: Im Juli 2022 hat die Vollmer Gruppe die ultraTEC innovation GmbH übernommen. Das Start-up kommt nicht aus dem Schärfumfeld, sondern entwickelt und fertigt Ultraschall-Entgratanlagen. Mit ultraTEC wagen wir den Schritt in eine neue Technologie, die gerade in der Metallverarbeitung von zentraler Bedeutung ist. weitere Infos: www.vollmer-group.com 8 dihw 14 4 · 2022
News & Facts – Personalien Geschäftsführung ANCA Europe Edmund Boland übergab zum 1. November 2022 die Geschäftsführung von ANCA Europe an Martin Winterstein. Die positive Entwicklung im vergangenen Geschäftsjahr 2021/2022 mit einem starken Auftragseingang und guten Ergebnissen soll durch einen Ausbau der Kapazitäten und eine weitere Intensivierung der Kundenbetreuung fortgeführt werden. ANCA hat seine Aktivitäten in Europa seit den neunziger Jahren kontinuierlich ausgebaut. Mit Technologiezentren in Weinheim und Coventry (UK) und lokalen Vertriebs-, Anwendungs- und Servicekapazitäten unterstützt der Schleifmaschinenhersteller die europäischen Kunden vor Ort. Martin Winterstein arbeitet seit 2004 in der Werkzeugmaschinenbranche und war in dieser Zeit für namhafte deutsche Hersteller tätig. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur freut sich darauf, nach seiner bisherigen Aufgabe als Vertriebsleiter bei ANCA Europe die Verantwortung für das Europa-Geschäft zu übernehmen: „Die ANCA Produkte und Leistungen passen zu den Anforderungen der europäischen Kunden. Neuentwicklungen wie die AIMS-Fertigungszelle oder die GCX-Lösung für Verzahnwerkzeuge wurden vom Markt sehr gut angenommen. Wir freuen uns darauf, ihre Leistungsfähigkeit zu beweisen, wenn in den nächsten Monaten verschiedene Systeme installiert werden. Ich bin mir sicher, dass wir Herstellern von Präzisionswerkzeugenund -komponenten mit unseren aktuellen und kommenden Innovationen und einer starken Kundenorientierung helfen können, ihre Position am Markt auszubauen.“ Edmund Boland (links) übergibt die Rolle des General Manager Europe bei ANCA an den bisherigen Sales Manager Europe Martin Winterstein. weitere Infos: www.anca.com Wechsel an der Spitze der Hermes Schleifmittel Gruppe Kaspar Haller folgt auf Jan Cord Becker als geschäftsführender Gesellschafter von Hermes Schleifmittel und übernahm ab 1. Oktober 2022 die Leitung des Unternehmens. Kaspar Haller, der Hermes Schleifmittel als Gesellschafter schon über viele Jahre lang begleitet, freut sich auf die neue Herausforderung: „Die Verantwortung für die Zukunftsgestaltung übernehmen zu können, ist ein großer Ansporn für mich.“ Beruflich legt er großen Wert darauf, Chancen entschlossen und mutig zu nutzen, Veränderung voranzutreiben und stets nach optimalen Lösungen zu suchen. „Die Natur macht es vor, nicht die stärkste oder intelligenteste Spezies überlebt, sondern jene, die am flexibelsten auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagiert”, so beschreibt Kaspar Haller seinen Leitsatz. Kaspar Haller folgt auf Dr. Jan Cord Becker, der zum 30. September 2022 aus der Geschäftsführung ausschied, um sich beruflich neuen Herausforderungen zu widmen. „Nach fast 13 Jahren als CEO der Hermes-Gruppe ist es an der Zeit für eine Veränderung“, sagt Jan Cord Becker. „Er hat die Geschicke des Unternehmens in den letzten Jahren maßgeblich geprägt und es zukunftsfähig aufgestellt. Wir Gesellschafter bedauern Jan Cord Beckers Ausscheiden und danken ihm für die wertvollen Ergebnisse seiner Tätigkeit“, äußert sich Matthias Hartmann, Vorsitzender der Hermes Gesellschafterversammlung. Dr. Jan Cord Becker und Kaspar Haller. weitere Infos: www.hermes-schleifwerkzeuge.com dihw 14 4 ·2022 9
PROZESSTECHNIK &KOMPONENTEN © WANG
Laden...
Laden...