Aufrufe
vor 2 Jahren

dihw MAGAZIN 4/2022

  • Text
  • Diamanten
  • Harnischcom
  • Magazin
  • Titan
  • Einsatz
  • Haimer
  • Zudem
  • Vollmer
  • Hohen
  • Unternehmen
  • Bearbeitung
  • Werkzeuge
  • Dihw
Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten.

AMB Prozesssicherer

AMB Prozesssicherer Dauerläufer in rostfreien Stählen und Duplex Die Hoffmann Group bringt mit dem GARANT Master INOX VHM-Schaftfräser TPC einen neuen Spezialisten für die Bearbeitung von rostfreien Stählen und Duplex auf den Markt. Der Hochleistungsfräser zeigt sich selbst bei der Bearbeitung von Innenkonturen überaus leistungsstark und verhält sich in automatisierten Umgebungen extrem prozesssicher. Gleichzeitig erzielt er gegenüber vergleichbaren Werkzeugen ein Vielfaches an Zerspanvolumen bei besonders langen Standzeiten. Diese Eigenschaften machen den neuen GARANT Master INOX TPC zu einem prozesssicheren Dauerläufer. Der Fräser lässt sich mehrfach wiederaufbereiten und ermöglicht somit einen besonders wirtschaftlichen und nachhaltigen Werkzeugeinsatz. Der VHM-Schaftfräser GARANT Master INOX TPC bietet sogar bei der Hochleistungszerspanung von Duplex Prozesssicherheit und hohe Zerspanvolumen bei langen Standzeiten. Beim Trochoidalfräsen (TPC) bewegt sich das Werkzeug in kleinen elliptischen Kreisen vorwärts. Dadurch kann mit höherer Schnittgeschwindigkeit bei voller Schnitttiefe gefräst werden. Es werden geringere Schnittkräfte erzeugt und das Werkzeug gleichmäßig beansprucht – das verlangsamt den Verschleiß. Die Standzeiten von TPC-Fräsern liegen deshalb teilweise um das Zehnfache höher als bei konventionellen Werkzeugen. Der neue GARANT Master INOX TPC kombiniert diese Vorteile mit einem optimierten Feinstkorn-Hartmetallsubstrat, das ihn selbst bei der Hochleistungszerspanung von Duplex extrem biegebruchfest und langlebig macht. Mit seiner optimierten Spanteileranzahl und -positionierung produziert er kurze Späne und weist ein Minimum an potenziellen Verschleißstellen auf, während die vergrößerten Spanräume genügend Platz für einen sicheren Spanabfluss bieten. Dank eines verringerten Spiralwinkels werden zusätzlich die Auszugskräfte und damit auch die Belastung von Werkzeugaufnahme sowie der Maschinenspindel reduziert, was die Prozesssicherheit weiter erhöht. Ein Plus an Stabilität bei hohen Auskragungen (4xD- und 5xD-Versionen) wird durch einen optimierten Kernverlauf erreicht. Voraussetzung für den Einsatz des neuen GARANT Master INOX VHM-Schaftfräser TPC sind eine leistungsfähige CAM-Software und eine moderne Maschinensteuerung, da die Fräsbahn ständig neu berechnet wird. weitere Infos: www.hoffmann-group.com Schlichten mit Highspeed Für die Schlichtbearbeitung von NE-Metallen und Kunststoffen mit abrasiven Füllstoffen hat die Paul Horn GmbH das neue Frässystem DTM 1710 entwickelt. Durch die hohen realisierbaren Vorschubgeschwindigkeiten ermöglicht das Werkzeugsystem ein großes Maß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Die präzisionsgelaserten PKD-Schneideinsätze erzeugen im Die präzisionsgelaserten PKD-Schneideinsätze im neuen PKD Vielzahnfräser von Horn erzeugen im Schlichtprozess sehr hohe Oberflächengüten. Schlichtprozess sehr hohe Oberflächengüten. Die Qualität der PKD-Schneidkante, das hochqualitative PKD-Substrat sowie der µ-genau eingestellte Planlauf stellt dies sicher. Die auf Kassetten gelöteten PKD-Schneiden lassen sich über Stellschrauben am Werkzeugträger axial einstellen. Für den Einsatz bei hohen Drehzahlen sind die Schneidkassetten gegen die auftretende Fliehkraft gesichert. Die Einstellung des Planlaufs übernehmen die Horn-Techniker vor der Auslieferung des Werkzeugs. Im Vergleich zu anderen Werkzeugen dieses Typs auf dem Markt bietet das Frässystem von Horn eine höhere Schneidenzahl je Durchmesser. Der Fräskörper aus einer Aluminiumlegierung sorgt für ein spindelschonendes geringes Gewicht. Als Langzeitschutz gegen den abrasiven Angriff der Späne ist der Fräskörper speziell oberflächenbehandelt. Für das Erreichen von hohen Oberflächengüten und den Einsatz im oberen Drehzahlbereich muss das Werkzeug mit der Werkzeugaufnahme feingewuchtet werden. Für eine optimale Wuchtgüte sind am Fräskörper Wuchtbohrungen angebracht. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, muss das gesamte Maschinenumfeld beachtet und auf ein möglichst hohes Stabilitätsniveau gebracht werden. Der Aufbau der Maschine, Führungen, Spindeln und die Spannsysteme für das Werkstück sowie das Fräswerkzeug haben einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis. Horn bietet das Frässystem für den Marktstart in den Durchmessern 50 mm (z = 10), 63 mm (z = 14), 80 mm (z = 18), 100 mm (z = 24) und 125 mm (z = 30) an. Alle Varianten haben eine innere Kühlmittelzufuhr direkt auf die Schneidkante. 50 dihw 14 4 · 2022

AMB Der Horn-Hochleistung-PKD-Schneidstoff setzt sich aus einer ausgefeilten Mixtur unterschiedlicher Größen von Diamantkörnern zusammen. Der Volumenanteil von Diamant steigt, Wirkhärte, Zähigkeit und Schneidenqualität ebenso. Strenge Qualitätsstandards und deren Kontrolle sind selbstverständlich und sorgen für eine starke Leistung. Für das Frässystem DTM 1710 bietet Horn die Schneidkassetten je nach zu bearbeitendem Werkstoff in zwei unterschiedlichen PKD-Substraten an. weitere Infos: www.horn-group.com Durch die hohen realisierbaren Vorschubgeschwindigkeiten ermöglicht das Werkzeugsystem ein großes Maß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Die Grenzen des Machbaren verschieben „Surfaces for the future“ präsentierte der Beschichtungsspezialist Oerlikon Balzers auf der AMB. Neuentwicklungen wie die kohlenstoffbasierte Schicht BALINIT MAYURA, BALIQ ANTOS für Gewindebohrer oder BALINIT ALTINA für Räumwerkzeuge sowie die Diamantbeschichtungen der BALDIA- Familie treten an, um die Leistungsgrenzen erneut zu verschieben. BALINIT MAYURA - Kohlenstoffbasierte Schicht für NE-Werkstoffe bekennt Farbe Die neueste, regenbogenfarbene ta-C- Schicht ist die nächste Generation kohlenstoffbasierter Schichten für die Zerspanung und das Umformen von Nichteisenwerkstoffen. Sie ist noch härter und glatter als Vorgängerprodukte, trotzdem extrem dünn und erhält somit die notwendige Schärfe der Schneiden. Mit minimalem Reibwert reduziert sie die Bildung von Anhaftungen. Damit ermöglicht sie höchste Präzision und Produktivität in der Zerspanung von Aluminium-Legierungen mit bis zu zwölf Prozent Silizium-Anteil, von Kupfer- und Messing-Legierungen sowie von Polymeren. BALIQ ANTOS – Gewindebohren in rostfreien Stahl neu definiert Für Oerlikon Balzers heißt die Zukunft im Gewindebohren S3p (Scalable Pulsed Power Plasma). Das fortschrittliche Beschichtungsverfahren erzeugt harte und zugleich extrem glatte Schichten. Davon profitiert die Neuentwicklung BALIQ ANTOS: Die äußerst glatte AlCrN-Basisschicht sorgt für exzellente Härte und Verschleißfestigkeit, die WC/C-Deckschicht bringt einen sehr niedrigen Reibwert und beste Trockenschmiereigenschaften mit. Dies ermöglicht ein optimiertes Einlaufverhalten beim Gewindeschneiden von rostfreiem Stahl, das Drehmoment bleibt extrem gering und konstant, ohne größere Schwankungsspitzen. Die homogene Schichtdickenverteilung führt zudem zu einer sehr guten Abbildung der Schneidkantenmikrogeometrie. Im Vergleich mit bisherigen Schichten realisiert BALIQ ANTOS in Tests deutlich höhere Standzeiten und steigert vor allem die beim Gewindebohren entscheidende Prozesssicherheit. BALDIA – Familie von Hochleistungs- Diamantbeschichtungen für alle Fälle Das BALDIA-Portfolio bietet Lösungen für jede Aufgabe rund um die hochabrasive Zerspanung von Graphit, Keramik oder CFK für Märkte wie Formenbau, Dental, Automotive oder Luft- und Raumfahrt. Die Diamantbeschichtungen stehen für äußerste Verschleißfestigkeit sowie höchste Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und Qualität. Dabei ermöglichen sie engste Toleranzen. Dies gilt insbesondere für die DC (Diameter Controlled)-Produktlinie mit BALDIA COMPACT DC und BALDIA COMPOSITE DC. Diese garantieren exakte Werkzeug-Durchmesser und zugleich exakte Schichtdicken. BALINIT ALTINA – die neue Servicekombination für Räumwerkzeuge BALINIT ALTINA ist nicht nur eine moderne Alternative zu den gängigen TiN- und TiCN-Produkten für Räumwerkzeuge. Die AlTiN-Schicht bringt auch viele Vorteile mit, zum Beispiel eine deutlich höhere Warmfestigkeit mit weniger Ankleben von Spänen und demzufolge höherer Bauteilqualität. Mit der neuen AlTiN-Beschichtungslösung aus kombiniertem Service von Entschichtung, Kantenpräparation und Beschichtung können vorher geschärfte Werkzeuge nun vollbeschichtet eingesetzt werden. BALINIT ALTINA lässt sich in Großanlagen auf Werkzeugen mit bis zu 3.000 mm Gesamtlänge, 2.200 mm Beschichtungslänge und 500 mm Durchmesser beschichten. weitere Infos: www.oerlikon.com Das Portfolio an BALDIA Diamantschichten bietet Lösungen für jede Aufgabe rund um die hochabrasive Zerspanung von Graphit, Keramik oder CFK. (Foto: Oerlikon) dihw 14 4 ·2022 51

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL