Aufrufe
vor 2 Jahren

dihw MAGAZIN 4/2022

  • Text
  • Diamanten
  • Harnischcom
  • Magazin
  • Titan
  • Einsatz
  • Haimer
  • Zudem
  • Vollmer
  • Hohen
  • Unternehmen
  • Bearbeitung
  • Werkzeuge
  • Dihw
Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten.

Werkstoffe Höchste

Werkstoffe Höchste Produktivität, bester Service und kurze Lieferzeiten inklusive – dank „Made in Germany“ Ein echter Produktivitätsgarant für Zulieferer, Getriebe- und Automobilhersteller: Mit Vitron7 bietet Technologieführer Norton Winter eine leistungsstarke keramische CBN-Hochleistungsbindung der neuesten Generation. Gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der E-Mobilität und den immer strengeren Anforderungen der Industrie an höhere Produktivität und gleichbleibende Werkzeugqualität wurde die Vitron7-Bindungstechnologie noch einmal grundlegend optimiert. Vor allem die gleichmäßige Verteilung und Belastung der einzelnen CBN-Schleifkörner im Schleifbelag sind wesentliche Faktoren, um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Schleifkörner bleiben damit länger im Einsatz, was zu besonders geringen Abweichungen der Schleifergebnisse sowie zu einer höheren Anzahl von Werkstücken pro Abrichtzyklus führt. Ein weiterer entscheidender Vorteil: Die optimierten Vitron7-Schleifscheiben werden ab sofort am Norton Winter-Produktionsstandort in Norderstedt bei Hamburg gefertigt. „Dadurch ermöglichen wir kurze Lieferzeiten und Transportwege“, erklärt Hang Dai, Produkt Manager SA Vitrified Bond EMEA. „Zudem können wir unseren Kunden weitere, umfassende Serviceleistungen bieten.“ Die deutliche Performance-Steigerung der neuen Vitron7-Technologie drückt sich insbesondere in einer verlässlichen, um bis zu 30 Prozent längeren Werkstückstandzeit gegenüber herkömmlichen CBN-Schleifscheiben aus. Dadurch ergibt sich eine spürbare Reduzierung der Kosten pro Teil und damit auch der Gesamtfertigungskosten. Zum Einsatz kommt Mit Vitron7 bietet Technologieführer Norton Winter eine leistungsstarke keramische CBN- Hochleistungsbindung der neuesten Generation. Vitron7 in verschiedenen Innen- und Außenrundschleifoperationen. „Die Vorteile von Vitron7 machen sich beispielsweise in der Bearbeitung von E-Rotorwellen sowie von Kurbel-, Nocken- und Getriebewellen und bei Bohrungen von Zahnrädern deutlich bemerkbar“, so Hang Dai. Neben der verlängerten Standzeit und einer höheren Produktivität profitieren Hersteller so auch von selteneren Werkzeugwechseln und einem homogenen Verschleiß des Schleifbelages. Das führt wiederum zu einer geringeren Reibung während des Schleifprozesses und reduziert thermische Schäden am Werkstück. Maßgeschneidert und mit leichtem CarbonForce- Grundkörper Schleiflösungen mit Vitron7-Bindungstechnologie werden von Norton Winter als sogenannte MTO-Produkte (Made To Order) angeboten, d. h. individuell und mit höchster Präzision passgenau auf den jeweiligen Einsatzbereich sowie die Kundenanforderungen hergestellt. Die perfekte Einstellung an der Maschine erfolgt durch die erfahrenen Anwendungstechniker gemeinsam mit dem Kunden vor Ort. Dabei sind alle gängigen Abmessungen und Profile von CBN-Schleifscheiben erhältlich. Darüber hinaus sind Vitron7-Außenrund-Schleifscheiben auch mit einem Norton Winter-Carbon- Force-Grundkörper lieferbar. Diese leichten CFK- Grundkörper bieten die Sicherheit und Leistung herkömmlicher superabrasiver Präzisionsschleifscheiben bei einem gleichzeitig um bis zu 75 Prozent geringeren Gewicht im Vergleich zu Schleifscheiben mit Stahlgrundkörper. weitere Infos: www.saint-gobain.de Die weiterentwickelten Vitron7-Schleifscheiben werden ab sofort am Norton Winter-Standort in Norderstedt bei Hamburg gefertigt. Deutliche Performance-Steigerung: Bis zu 30 Prozent längere Werkstückstandzeit gegenüber herkömmlichen CBN- Schleifscheiben. Alle Infos sowie Fallstudien finden sich unter www.nortonabrasives.com/sga-common/files/document2021/ Norton_Vitron7_Flyer_2022_GER_SinglePages.pdf. 26 dihw 14 4 · 2022

Werkstoffe „Gold“-Sortiment erweitert Mit zwei neuen PVD-beschichteten Sorten, WKK25G und WSM35G, erweitert Walter sein Tiger·tec® Gold-Sortiment. Die Tübinger reagieren damit auf den anhaltenden Trend hin zu schwer zerspanbaren und nicht rostenden Stählen, wie zum Beispiel in der Energie- und Luftfahrtindustrie. Die WKK25G ist für die Zerspanung von Gusswerkstoffen konzipiert. Sie erfüllt höchste Anforderungen an die Prozesssicherheit (z.B. im Automotive-Bereich) und eignet sich u.a. für stark abrasive Materialien und ungünstige Einsatzbedingungen, wie unterbrochene Schnitte oder zur Nassbearbeitung. Die WSM35G ist universell bei ISO-Werkstoffen der Gruppen M und S (z.B. austenitisch-rostfreier Stahl oder Nickel-Basis- Legierungen) einsetzbar. Mit ihr sollen Anwender insbesondere unter guten Bedingungen und bei der Nassbearbeitung hohe Standzeiten erzielen. Beide Neuentwicklungen nutzen, wie ihr erfolgreicher Erstling, dieselbe technische Plattform: die Walter Tiger·tec® Gold- Sorte WSP45G. Deren ausgewogenes Verhältnis aus Verschleißfestigkeit und Zähigkeit beruht auf einer weltweit bisher einmaligen PVD-Al2O3-Technologie Wendeschneidplatten-Sorten WKK25G und WSM35G. mit mehrlagigem Schichtenaufbau: TiAlN-Schicht für hohe Verschleißfestigkeit, Al2O3 für hohe Temperaturbeständigkeit, werksgehäuseteile aus Inconel oder Titan im Flugzeugbau sowie die Bearbeitung ZrN-Toplayer für von Motoren und Turboladern im Autowerksgehäuseteile minimierte Reibung und beste Verschließerkennung. mobilbau genannt. Hier konnte Walter Eine neue Beschichtungs- Standzeitsteigerungen gegenüber bishemobilbau generation, die für sehr hohe Schneidkantenstabilität und damit Standzeit sowie rigen Schneidstoffen von bis zu 30 Prozent und darüber erzielen. für hoher Prozesssicherheit auch bei schwierigen Anwendungen sorgt. Als erfolgreiche Anwendungen werden Trieb- weitere Infos: www.walter-tools.com Effektive HRSA-Zerspanung dank neuer Keramik-Wechselfräsköpfe Sandvik Coromant erweitert sein Angebot an Keramik-Wechselfräsköpfen und führt eine neue Keramiksorte für optimierte Zerspanungsleistungen in Nickelbasislegierungen ein. Der CoroMill® 316 mit gelötetem Keramik-Wechselfräskopf ermöglicht im Vergleich zu Vollhartmetallwerkzeugen eine produktivere Schruppbearbeitung von ISO S-Werkstoffen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Luft- und Raumfahrtkomponenten aus Nickelbasislegierungen steigt auch die Nachfrage nach entsprechenden Zerspanungswerkzeugen. Sandvik Coromant hat eine innovative Lösung entwickelt, die für die Eck- und Planfräsbearbeitung von Triebwerksbauteilen ideal geeignet ist. „Die Siliziumnitrid-basierte Keramiksorte des neuesten CoroMill 316 macht einen anderen Zerspanungsprozess als herkömmliche Vollhartmetallwerkzeuge möglich“, erklärt Tiziana Pro, Global Offer Manager Solid End Mills bei Sandvik Coromant. „Unsere einzigartige Sorte S1KU, die speziell für die anspruchsvolle Bearbeitung von Nickelbasislegierungen entwickelt wurde, bietet dank negativer Geometrie eine enorm zähe Schneidkante. Die sechsschneidige Geometrie ist für hochproduktives Besäumen geeignet, die vierschneidige Geometrie verbessert das Planfräsen nochmals deutlich. Zudem ist der CoroMill 316 das perfekte Werkzeug für schwer zugängliche Anwendungen und natürlich für alle Anwender, die die enorme Flexibilität eines Wechselkopfsystems benötigen.“ Keramikwerkzeuge haben den großen Vorteil, dass sie selbst bei den hohen Temperaturen, die beim Fräsen von warmfesten Superlegierungen (HRSA) auftreten, ihre Härte behalten. Dadurch kann im Vergleich zu Vollhartmetallwerkzeugen eine 20- bis 30-fach schnellere Bearbeitungszeit erreicht werden, was wiederum ein erhebliches Potenzial für Produktivitätssteigerungen eröffnet. Mit den neuen größeren Kopfdurchmessern (16 bis 25 mm) können die hohen Schnittgeschwindigkeiten nun auch bei der Zerspanung auf herkömmlichen Bearbeitungszentren erreicht werden (Spindeldrehzahl von 10.000 bis 18.000 U/min). Neben Eck- und Planfräsbearbeitungen können die neuen Schaftfräser zum Taschenfräsen, zur Spiralinterpolation sowie zum Eintauchen und Nutenfräsen eingesetzt werden. Innerhalb des Vollhartmetallwerkzeug-Sortiments gehört Coro- Mill 316 zum Sandvik Coromant Optimized Solutions-Angebot. weitere Infos: www.sandvik.coromant.com Der neue CoroMill® 316 mit gelötetem Keramik-Wechselfräskopf ermöglicht im Vergleich zu Vollhartmetallwerkzeugen eine produktivere Schruppbearbeitung von ISO S-Werkstoffen. dihw 14 4 ·2022 27

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL