News & Facts – Messen FILTECH 2023 Filtration in Bearbeitungsprozessen Kontaminationen vermeiden, Qualität, Sicherheit und Gesundheit gewährleisten: Bei der Bearbeitung von Werkstoffen spielt Filtration eine entscheidende Rolle. Einblicke in sämtliche Bereiche der Filtration und Separation aller Arten von Medien erhalten Besucher auf der FILTECH. Die Kombination aus Messe und Kongress bietet alles, was Sie für die effiziente Filtration in Ihren Prozessen benötigen. Vom 14. bis 16. Februar 2023 findet die FILTECH in Köln das nächste Mal statt. Ob Metalle, Glas oder Keramik: Bei der Bearbeitung von Werkstoffen fallen nicht nur sprichwörtlich Späne an. Späne, Stäube und molekulare Schadstoffe gefährden die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt, aber auch die Anlagen. In vielen Primär- und Sekundärprozessen spielen deshalb Filtrationsverfahren eine entscheidende Rolle, um die Qualität des Produkts zu gewährleisten. Auch für lange Standzeiten der eingesetzten Werkzeuge und Anlagen ist Trenntechnik entscheidend. Und vor allem muss im Sinne der Gesundheit des Personals für saubere Umgebungsluft gesorgt werden. Gerade in der Metallverarbeitung können schnell Kontaminationen der Werkstoffe auftreten. Beim Schmieden, Plasma- oder Laserschneiden und beim Gravieren gewährleistet trockene, saubere und ölfreie Luft Qualität, Präzision und Wirtschaftlichkeit. Luftfilter erhöhen die Lebensdauer der Anlagen und entscheiden auch über die Einhaltung geltender Vorschriften und Gesetze, etwa hinsichtlich der CO2-Emissionen. In Kühl- und Heizprozessen oder bei der Laserstrahlengang-Spülung kommen Filter ebenfalls zum Einsatz. Anlagen und Komponenten, Dienstleistungen und Know-how für die vielfältigen Filtrationsprozesse bei der Verarbeitung von Metallen, Glas, Keramik und anderen Werkstoffen bieten die Aussteller der FILTECH an. Auf der Kombination aus Messe und Kongress erhalten Besucher branchenspezifisches Fachwissen und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch über die Filtration und Separation aller Arten von Medien. Laborbedarf sowie Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung zum Programm. Branchengrößen sind dabei ebenso vertreten wie Spezialisten. Hinzu kommen zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsinstitute. Da der Wunsch nach reiner, hygienischer Umgebungsluft nicht nur in der Produktion seit 2020 stark gestiegen ist, legen zahlreiche Aussteller auch einen Fokus auf Produkte wie stationäre Luftreiniger und Anlagen in unterschiedlichsten Dimensionierungen. HVAC-Systeme der Aussteller erreichen Abscheideraten von über 99,9 Prozent und können Betreiber mit energieeffizienten Lösungen für alle Anwendungen in Betriebsgebäuden unterstützen. Ob Luftreinigung oder Filtrationsprozesse in der Produktion: Dass der Bedarf nach neuen Produkten und Dienstleistungen ungebrochen hoch ist, beweist auch die große Zahl der Aussteller. Nach aktuellem Stand erwartet der Veranstalter auf der FILTECH 2023 bereits jetzt über 440 Unternehmen – so viele wie noch nie zuvor. Persönlicher Austausch im Mittelpunkt des Kongresses Traditionell wird der Ausstellungsbereich der FILTECH zudem von einem starken Kongress ergänzt. Besucher haben so nicht nur die Gelegenheit, aktuelle Produkte und Services live zu erleben, sondern können sich im Kongressbereich zusätzlich über Trends aus Forschung und Entwicklung informieren. Für die hohe Qualität der Vorträge bürgt der wissenschaftliche Beirat der FILTECH unter dem Vorsitz von Dr. Harald Anlauf (KIT) und Prof. Eberhard Schmidt (Bergische Universität Wuppertal): Experten internationaler Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen begutachten die eingereichten Beitragsvorschläge und stellen ein Programm zusammen, das wertvolle Informationen aus allen Bereichen der Branche gewährleistet. Mehr als 200 Präsenta- Fokussierte Fachmesse mit über 440 Ausstellern „Die Innovationskraft der Filtrationsbranche ist sehr groß“, erklärt Suzanne Abetz vom Veranstalter FILTECH Exhibition Germany. „Auf der FILTECH 2023 werden dem Fachpublikum wieder zahlreiche Innovationen präsentiert – auch von vielen neuen Ausstellern, die erstmals mit dabei sind.“ Besuchern wird ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen geboten: Neben Separations- und Trenntechnik gehören auch Messtechnik, Analytik und 18 dihw 14 4 · 2022
News & Facts – Messen tionen erwartet der Veranstalter für die FILTECH 2023. Der Kongress auf der Veranstaltung ist in Einheiten unterteilt, die alle relevanten Themen behandeln. Sieben Themenbereiche stehen im Fokus: • Fest-Flüssig-Trennung • Feststoff-Gas-Trennung • Filtermedien • Prüfung, Instrumentierung und Steuerung • Simulation und Modellierung • produktbezogene Verfahren • Membranprozesse Zusätzlich widmet sich der Kongress auf der FILTECH 2023 aktuellen Branchentrends wie selektiver Abtrennung, Mikroverfahrenstechnik und Nanofluidik, Nebel- und Tröpfchenabscheidung sowie der biologischen Abgasreinigung mit Biofiltern. Am 13. Februar 2023, also bereits einen Tag vor der Eröffnung des Ausstellungsbereichs, finden zwei fokussierte Tageskurse statt, die darüber hinaus gezielt Ingenieure, Wissenschaftler, Manager und anderes technisches Personal adressieren, die anwendungsnahes Wissen über Themenbereiche der Fest-Flüssig-Trennung und der Feinstaubabscheidung benötigen. Filtrationsprozesse für Qualität und Zuverlässigkeit Hohe Staubmengen, explosionsgefährdete Stäube und Schadstoffe gefährden Mensch, Umwelt und Anlage. Filterlösungen, die speziell für die rauen Umgebungsbedingungen in der Verarbeitung entwickelt wurden, verhindern Gefahren für Bediener und die Umwelt. Sie erhöhen die Lebensdauer der Anlage und des Equipments und gewährleisten so eine hohe Leistung. Auf der FILTECH finden Verarbeitungsbetriebe dafür die richtigen Produkte und Services und können sich mit Fachleuten über aktuelle Trends austauschen. weitere Infos: www.filtech.de Moulding Expo 2023 Wichtiger denn je Im Werkzeug-, Modell- und Formenbau steht im kommenden Jahr das wichtigste europäische Event an: Vom 13. bis 16. Juni 2023 findet die internationale Fachmesse Moulding Expo auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die führenden Hersteller der Branche zeigen an vier Tagen das Beste, was der europäische Werkzeug-, Modell- und Formenbau sowie die zugehörigen Zulieferertechnologien zu bieten haben. Während die Vorbereitungen im vollen Gange sind, kann sich die Moulding Expo auf die Unterstützung aus dem Markt verlassen. „Die Moulding Expo 2023 adressiert mit ihren Veranstaltungen, Foren und Events genau die Themen, die der Branche auf den Nägeln brennen. Zudem sehen wir einen riesigen Nachholbedarf an Technologie-Information, weil drei Jahre keine nennenswerte Messe für den gesamten Werkzeug-, Modell- und Formenbau in Europa stattgefunden hat. Die Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus sowie ihre Lieferanten und Ausrüster erwarten einen großen Investitionsbedarf in neue Technologien und effizientere Anlagen, auch um eine nachhaltigere Produktion aufzubauen. Alle wichtigen Player – Kunden, Hersteller, Lieferanten, Branchendienstleister – werden vor Ort sein“, sagt Markus Heseding, Geschäftsführer VDMA Mess- und Prüftechnik sowie VDMA Präzisionswerkzeuge. Auch Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF), bekennt sich zur Moulding Expo: „Nach bald vier Jahren Entzug ist die Vorfreude riesengroß. Die Moulding Expo ist ein Pflichttermin im Veranstaltungskalender und der ‚place to be‘ für alle Werkzeugmacher. Der persönliche Austausch vor Ort ist für alle Unternehmen der Branche unerlässlich, nicht zuletzt, um neue Kooperationen und Projekte anzustoßen. Gerade dafür ist die Moulding Expo der geeignete Ort. Und das aus gutem Grund: Hier erlebt man die Branche mit ihrem gesamten Umfeld an einem Ort – reduced to the MEX.“ weitere Infos: www.moulding-expo.de dihw 14 4 ·2022 19
Laden...
Laden...