Aufrufe
vor 2 Jahren

dihw MAGAZIN 3/2022

  • Text
  • Hartmetall
  • Keramik
  • Cvd
  • Pvd
  • Pkd
  • Diamant
  • Harnischcom
  • Bauteile
  • Einsatz
  • Halle
  • Fertigung
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Bearbeitung
  • Dihw
  • Werkzeuge
  • Efficiency
Diamant, PKD, PVD, CVD, CBN, Keramik, Hartmetall HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE & BEARBEITUNGSPROZESSE

AMB Materialbezogene

AMB Materialbezogene Werkzeuge und prozessbegleitende Qualitätssicherung Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH präsentiert auf der AMB-Messe Stuttgart Fräswerkzeuge, die auf branchentypische und werkstoffspezifische Anforderung hin optimiert sind. Zusätzlich bietet die Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung (AMB) dem Unternehmen die Möglichkeit, erstmals SonicShark® einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei handelt es sich um ein innovatives System zur Inline-Qualitätskontrolle. Mit Hilfe von Körperschallsensoren und einer lernfähigen KI erkennt das System Anomalien in Produktionsprozessen, identifiziert Materialinhomogenitäten und „hört“ beginnenden Werkzeugverschleiß. Das spart Zeit und Kosten in der Qualitätssicherung, ermöglicht eine effizientere Werkzeugnutzung und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance). Außergewöhnlich hohe Abtragsleistung gepaart mit geringen Schnittkräften machen den Graftor® zum idealen Graphitbearbeitungswerkzeug. Das Messeteam von Hufschmied stellt für jede Branche Werkzeuge in den Fokus, an denen sich besonders gut die Potenziale zur Prozessoptimierung zeigen lassen. Für den Werkzeug- und Formenbau ist dies der Graftor®, ein patentiertes Schrupp-/Schlicht-Werkzeug zur Herstellung von Erodierelektroden aus Graphit. Die vier Kompressionsschälschneiden sorgen für ein hohes Spanvolumen und arbeiten zugleich sehr vibrationsarm. So lassen sich selbst filigranste Strukturen ohne Absplitterungen fertigen. Eine nanokristalline Diamantbeschichtung sorgt zudem für lange Standzeiten. Durch die hohe Abtragsleistung kann man durchgängig mit kleinen Werkzeugen arbeiten und Werkzeugwechsel und Magazinplätze in der Maschine einsparen. Lösungen für schwer zu bearbeitende Kompositmaterialien haben den hervorragenden Ruf Hufschmieds in zwei weiteren Branchen begründet: Stellvertretend für die in der Automobilindustrie genutzten Werkzeuge steht der T-Rex 194/195, mit dem man in CFK und GFK delaminationsfreie Schnittkanten erreicht, die nicht nachbearbeitet werden müssen. Auch hier sorgt die patentierte Beschichtung für hohe Standzeiten. AMB Halle 3, Stand B66 weitere Infos: www.hufschmied.net Neue Schneidstoffe zum Reiben und Feinbohren MAPAL hat die letzten beiden Jahre sehr intensiv genutzt und sich strategisch neu ausgerichtet. MAPAL stellt die zwei neuen Schneidstoffe HP016 und HP018 vor. Sie sind speziell auf die besonderen Anforderungen beim Reiben und Feinbohren von hochlegierten und rostfreien Stählen sowie Stahlguss und gehärtetem Stahl ausgelegt. Der Schneidstoff HP016 eignet sich für alle Bearbeitungen mit leicht unterbrochenem Schnitt, der Schneidstoff HP018 hingegen kommt bei kontinuierlichem Schnitt zum Einsatz. Beide basieren auf einer silizium-dotierten PVD-Schicht auf zwei unterschiedlichen Hartmetallsorten mit geringem Kobalt- Gehalt, der für extreme Verschleißfestigkeit und hohe Maßhaltigkeit steht. Zum Einsatz kommen die neuen Schneidstoffe zur Markteinführung unter anderem in den Reibahlen der MN-Baureihen. Diese Werkzeuge stehen für allerhöchste Genauigkeiten, können dank der neuen Schneidstoffe auch optimal zum Hartreiben sowie zum Reiben von Edelstahl genutzt werden und sind nun innerhalb von zehn Arbeitstagen lieferbar. Sie funktionieren nach dem MAPAL Prinzip – mit einer Schneide und am Umfang angeordneten Führungsleisten, die je nach Anwendung aus Hartmetall, Cermet oder PKD ausgeführt werden. FaceMill-Diamond-ES und NeoMill- T-Finish erhöhen Wirtschaftlichkeit beim Aluminiumfräsen Mit zwei neuen Produkten erweitert MAPAL sein Programm zum Aluminiumfräsen. Der FaceMill-Diamond-ES ist ein vielseitig einsetzbarer Allrounder, der bei anspruchsvollen Produktionsbedingungen mit kleineren Stückzahlen und wechselnden Bauteiltypen für hohe Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Prozesssicherheit sorgt. Die Wendeschneidplattenfräser der neuen NeoMill-T-Finish Baureihe sorgen für eine deutliche Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Finishbearbeitung in der Serienfertigung. MAPAL präsentiert den FaceMill-Diamond- ES und den Wendeschneidplattenfräser NeoMill-T-Finish. Der Finishfräser mit wechselbaren Schneiden funktioniert nach dem Plug & Play Prinzip: Die Kunden wechseln die Schneiden direkt vor Ort, ohne sie anschließend einstellen zu müssen. AMB Halle 1, Stand D10 weitere Infos: www.mapal.com 48 dihw 14 3 · 2022

AMB Vollmer startet auf Metallfachmesse durch „2022 – Wir starten durch.“ Unter diesem Motto präsentiert sich der schwäbische Schärfspezialist Vollmer auf der Stuttgarter Metallfachmesse AMB und stellt seine 5S-Kampagne „Schärfer. Smarter. Sauberer. Sozialer. Stärker.“ vor. Im Messe-Gepäck befinden sich unter anderem neue Features für die Schleif- und Erodiermaschine VHybrid 260 sowie Werkzeugschleifmaschinen aus der VGrind Familie. Vollmer Services für Wartung oder Schulung sowie digitale V@dison Lösungen runden den Messeauftritt ab. VHybrid 260 mit wegweisender Prozessinnovation Auf der AMB können Interessierte erstmals die jüngste Prozessinnovation der Schleif- und Erodiermaschine VHybrid 260 unter die Lupe nehmen – und dies im wahrsten Sinne des Wortes. Dank optimiertem Erodierprozess können Oberflächengüten bis 0,05 μm/Ra (Mikrometer/ Mittenrauwert) präzise erodiert werden. Damit lassen sich auf der VHybrid 260 Oberflächen auf PKD-Werkzeugen in einer bisher nie dagewesenen Qualität erzeugen, was aktuell nur mit aufwändiger und kostenintensiver Schleifbearbeitung möglich ist. Dadurch stellt sich die Frage, wie sich zukünftig das Erodieren aufgrund der Prozessinnovation im Fertigungsprozess weiter etablieren kann. Die Bearbeitung mit der VHybrid 260 können Werkzeughersteller wie gewohnt mit sicherer Prozessführung in mannlosem Betrieb durchführen. Somit kann das Erodieren als Schlüsseltechnologie unter anderem für die Bearbeitung für PKD Kleinwerkzeuge wie Bohrer und Fräser bis zu 1 Millimeter Durchmesser und darüber eingesetzt werden. VGrind Schleifmaschinen für die Hartmetallbearbeitung Am Vollmer Messestand ist auch die neue Werkzeugschleifmaschine VGrind argon zu begutachten – sie ist wie die VGrind 260 und VGrind neon erst seit kurzem im Programm des Maschinenbauers. Wie alle VGrind Maschinen basieren sie auf dem Vollmer Doppelspindelkonzept, das über zwei vertikal angeordnete Spindeln eine effiziente Mehr-Ebenen-Bearbeitung von Hartmetallwerkzeugen ermöglicht. Während sich die VGrind 260 für spezifische Kundenanforderungen konfigurieren lässt, sind VGrind argon und neon zwei Sondermodelle, die für spezielle Anwendungsbereiche zusammengestellt wurden. AMB Halle 5, Stand C31 weitere Infos: www.vollmer-group.com Größte Filterleistung auf kleinstem Bauraum Mit der neu entwickelten Kompaktanlage bestehend aus einem Späneentsorgungssystem und einer Filteranlage schafft das vogtländische Unternehmen Lehmann-UMT eine All-in-one-Lösung für die optimale Aufbereitung von Öl im Fertigungsprozess. Die intelligente Kombination aus Filter- und Fördereinheit sorgt für höchste Effizienz und Nachhaltigkeit. Konzipiert wurde die Anlage für ein schweizerisches Unternehmen, welches unter anderem Titan für Produkte der Medizintechnik fräst. In dem gemeinsamen Projekt hat die Lehmann-UMT als Spezialist der Filter- und Fördertechnik die hauseigene Technologie an das Anlagenkonzept des Kunden angepasst. Die innovative Produktgestaltung erfüllt die hohen Anforderungen an einen möglichst geringen Platzbedarf und eine hohe Literleistung. Ein mit einem 0,35 mm Spaltsieb ausgestatteter Späneförderer dient der Vorabscheidung des Grobspans, sodass die Trennung vom Flüssigkeitsanteil bereits im Spänesystem erfolgt. Die Späne werden in einen Kippbehälter ausgetragen und dem anschließenden Recycling zugeführt. Das vorgereinigte Öl wird abgesaugt und auf den integrierten Kompaktfilter gepumpt. Dort erfolgt die Filtration mit einer Feinheit von bis zu 30 µm. Die akkurate Spänevorabscheidung sorgt dafür, dass nur der Feinstanteil der Schmutzfracht zum Filter gelangt. Dies führt zur Schonung des Filtervlieses und zur Reduktion der Folgekosten. Das aufbereitete Öl wird gekühlt und über eine FU-gesteuerte 80 bar Hochdruckpumpe dem Prozess erneut zugeführt. Auf diese Weise werden 170 l Öl pro Minute gefiltert. Die Anlage bewältigt große Spänemengen, bei minimalster Verschleppung des Prozessöls. Darüber hinaus verfügt die Kompaktanlage über die Aufnahmen für die Peripherieanlagen, wie Wärmetauscher, Feuerlöschanlage, Ölnebelabscheidung und Kühler. Bei dem Kunden ist die Kompaktanlage für zwei Fräsmaschinen im Einsatz. Die Steuerung über eine Automatisierungszelle sorgt für die Bestückung der beiden Werkzeugmaschinen, sodass diese mannlos auch am Wochenende fertigen. Neben der standardmäßigen Füllstandsüberwachung kontrollieren Sensoren und Druckregler den Zustand aller Komponenten. Ein BUS-System tauscht Signale mit der angeschlossenen Bearbeitungsmaschine aus. Dies ermöglicht einen fehlerfreien Automatikmodus. Ein weiterer Vorteil liegt in der energetisch effizienten Versorgung des Bearbeitungsprozesses, welche durch die Optimierung der Fluidwege in der Anlage und die bedarfsgerechte Auslegung der Pumpengrößen erreicht wird. Außerdem wurde trotz der kompakten Bauweise die Wartungszugänglichkeit sowohl für die Filter- und Fördereinheit als auch für die Fräsmaschinen verbessert. Die Kompaktanlage kann individuell an das zu bearbeitende Material in Öl und Emulsion angepasst und alternativ mit einem Endlosband- oder Saugbandfilter ausgestattet werden. AMB Hallle 8, Stand E78 weitere Infos: www.lehmann-umt.de dihw 14 3 ·2022 49

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL