Aufrufe
vor 2 Jahren

dihw MAGAZIN 3/2022

  • Text
  • Hartmetall
  • Keramik
  • Cvd
  • Pvd
  • Pkd
  • Diamant
  • Harnischcom
  • Bauteile
  • Einsatz
  • Halle
  • Fertigung
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Bearbeitung
  • Dihw
  • Werkzeuge
  • Efficiency
Diamant, PKD, PVD, CVD, CBN, Keramik, Hartmetall HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE & BEARBEITUNGSPROZESSE

Komponenten & Zubehör

Komponenten & Zubehör „Datengeber“ für Automatisierungssysteme Das COSCOM ECO-System Connected Shopfloor führt alle notwendigen Fertigungsdaten zentral zusammen und stellt Beziehungswissen gezielt am „Point of Action“ zur Verfügung. Höhere Produktivität, sicher garantierte Liefertreue und die richtige Antwort auf den Fachkräftemangel – auch für die CNC- Fertigung gilt die Automatisierung als das erste Mittel der Wahl. Daher halten vermehrt auch vollautomatisch ablaufende Peripherie- und Rüstprozesse Einzug in die spanende Fertigung. Doch hocheffizient kann nur arbeiten, wer alle relevanten Daten zu rechten Zeit an der richtigen Stelle im Zugriff hat. Das COSCOM ECO- System Connected Shopfloor führt alle notwendigen Fertigungsdaten zentral zusammen und stellt Beziehungswissen gezielt am „Point of Action“ zur Verfügung. Auch für vollständig automatisierte Handling-Systeme dient die Software-Plattform als „Datengeber“ und Datenablage. Der Trend hin zu einer umfassenden Digitalisierung geht inzwischen über die reine Anbindung von Bearbeitungszentren an die Arbeitsvorbereitung hinaus. Sie wendet sich auch an die Vernetzung von Begleitprozessen, etwa das Werkzeugrüsten mit Lagervorgängen, Montage, Messen und Bereitstellung an den Maschinen. Es gilt, Lücken in der Datenlogistik mit der Zielrichtung in den Shopfloor hinein, zu schließen, die Durchgängigkeit vom ERP-System bis hin zur Maschine vollständig zu ermöglichen und auch Automatisierungssysteme bidirektional anzubinden. Alle notwendigen Fertigungsdokumente und Steuerungsdaten, wie Artikelinformationen, Zeichnungen, Fotos, NC- Programme usw., sollen passend zum versionierten Artikelstand als digitaler Datenstrom in den Shopfloor gelangen. Aktuelle Prozessdaten über Werkzeuge sollen nicht nur dem Werker an der Maschinensteuerung vor Ort visualisiert werden, sondern auch wieder digital in eine zentrale Datenplattform zurückfließen können. Und genau dies macht das COSCOM ECO-System Connected Shopfloor möglich, wie Christian Erlinger, Geschäftsführer der COSCOM Computer GmbH aus Ebersberg, erläutert: „Auf unsere digitale Arbeitsmappe, mit allen relevanten Informationen und Daten, kann nicht nur der Werker am INFO-Point vor Ort direkt an der Maschine zugreifen, sondern sie kann auch direkt von den Automatisierungssystemen rund um die CNC-Werkzeugmaschine für die automatische Verarbeitung genutzt werden. Das COSCOM ECO-System Connected Shopfloor fungiert dabei als zentraler „Datengeber“ und begleitet den Rüstprozess datenlogistisch durch die zielsystemspezifische Bereitstellung aller Werkzeuginformationen, NC-Programme und zusätzlichen Fertigungsinformationen. In der offenen COSCOM Datenplattform werden Fertigungsdaten einmalig erfasst und zentral gepflegt. Die Gefahr der Datenredundanz oder gar des Datenverlusts besteht folglich nicht. Ganzheitliche Lösungen für die Prozessautomatisierung Die Mechanisierung des Be- und Entladens von CNC-Drehmaschinen, -Fräsmaschinen und kompletter Bearbeitungszentren schreitet deswegen voran, weil diese wertvollen Investitionsgüter maximal lang produktiv und möglichst ohne Stillstands- und mit minimalen Nebenzeiten in Betrieb sein sollen. Doch muss die Automatisierung wie ein Maßanzug sitzen – gerade für einen Fertigungsbetrieb mit all seinen individuell gestalteten Abläufen im Shopfloor. Daher integriert der Prozessdesign-Profi COSCOM auch Automatisierungssysteme, die über moderne digitale Kommunikationsmöglichkeiten verfügen, wie z.B. DMG, Soflex, Fastems, Erowa uvm. Das Ziel ist, stets gemäß dem Stand der Technik ein Digitalisierungsund Vernetzungskonzept für die jeweilige Automatisierungslösung bieten zu können. „Für den so wichtigen Rüstprozess an der CNC-Maschine bietet COSCOM einen datentechnisch optimal unterstützten Begleitprozess. Somit ist sichergestellt, dass alle Betriebsmittel, NC-Programme und Technologien in der richtigen Form und Version an der Maschine für die Bearbeitung bereitstehen. Dies stellen wir auch sicher, wenn sich ein Unternehmen für eine vollautomatisierte Lösung, zum Beispiel mit einem Bestückungsroboter entscheidet“, fasst Christian Erlinger den Nutzen der Lösung zusammen. Sichere, bidirektionale Datenkommunikation im Sinne stabiler Workflows In der Praxis bedeutet das: Ein Unternehmen entscheidet sich für die Implementierung eines neuen Automatisierungssystems. COSCOM vernetzt durch das optimale datentechnische Zusammenspiel alle Shopfloor-Komponenten zu einer Gesamtprozesslösung. Es erfolgt die schlüsselfertige Übergabe durch professionelles Projektmanagement einschließlich kundenspezifischem Schnittstellendesign. Die COSCOM Datenbankplattform sichert und verwaltet die entstehenden, oft enormen Datenmengen in einem zentralen Datenpool und ist dabei der „Datengeber“, an dem sich die Automatisierungssysteme aktiv bedienen können. Das Ergebnis der Anbindung sind vorhersehbare Prozesse und sichere Workflows durch eine lückenlose Datendurchgängig- 40 dihw 14 3 · 2022

keit. Die aktuell gültigen NC-Programme sind für die richtigen Technologien und Betriebsmittel im Zugriff. Darüber hinaus ist die COSCOM Datenbankplattform im Sinne einer bidirektionalen Kommunikation auch „Datenempfänger“ aus den Automatisierungssystemen. So können Automatisierungssysteme autonom Begleitprozesse anstoßen, z.B. eine Werkzeugbereitstellung bei Werkzeugbruch oder Erreichung von Verschleißgrenzen oder auch aktuelle, optimierte Daten für eine Auftragswiederholung revisionssicher im ECO-System ablegen. weitere Infos: www.coscom.eu 2022 Besuchen Sie uns auf der AMB vom 13. – 17.09.2022 Halle 1, Stand F30 Neue 3-D-Sensor-Option für Messmaschinen von WALTER Für die Messmaschinen HELICHECK PRO, HELICHECK PLUS und deren LONG- Versionen bietet WALTER jetzt als Option einen 3-D-Sensor zur vollautomatischen Messung und Digitalisierung von Werkzeugen und Werkstücken an. Wenn bei Schneidwerkzeugen die Schneidengeometrie, Teilung und Spiralsteigung von Schneide zu Schneide variiert, ist von High Performance Tools die Rede. Diese stellen nicht nur bei der Fertigung hohe Anforderungen, sondern auch beim Messen. Angesichts vieler variierender Parameter empfiehlt sich die wesentlich schnellere 3-D-Lasermessung, etwa mit einer WALTER HELICHECK 3-D. Für die Komplettmessung war für einige Messkriterien dann aber zusätzlich noch eine präzisere, konventionelle Messmaschine nötig. Bislang waren also für anspruchsvolle Werkzeuge, wie sie im Automotive-, Aerospace- oder Medizinbereich üblich sind, zwei Messmaschinen notwendig. Mit der neuen optionalen 3-D-Lasermessung ist das nicht mehr der Fall. Zwei Maschinen auf der Fläche von einer Die 3-D-Lasermessung ist nun als Option für die Messmaschinen HELICHECK PRO und HELICHECK PLUS verfügbar. „Dadurch bekommen unsere Kunden zwei Messmaschinen auf der Fläche von einer“, erklärt Siegfried Hegele, Produktmanager Applications. Der 3-D-Sensor visualisiert das Werkstück als Punktewolke. An diesem dreidimensionalen Abbild können dann verschiedene Messungen durchgeführt werden. Legt der Bediener dieses Abbild auf die 3-D-Konstruktionszeichnungen, oder auf die eines Master-Teils, sind die Abweichungen beim Werkzeug zu erkennen. „Kunden mit mehreren Standorten können die Scans verschiedener Maschinen abgleichen und dann sehen, an welchen Operationen Differenzen in der Fertigung auftreten“, so Hegele. Neue Generation 3-D-Scanner Innovative Klemmung für zielgerichtete Kühlung Schnellklemmkrone - eine einzigartige Methode für die Klemmung eines quadratischen Schneidenträgers mit zielgerichteter, punktgenauer Kühlung. Verbessert die Lebensdauer der WSP. Keine Rüstzeit - schneller Schneidenwechsel. 200 % höhere Produktivität beim Abstechen 3-D-Sensor in der Messmaschine HELICHECK PLUS von WALTER. Der optionale Lasersensor ist ein Generationenwechsel in der Scantechnik. Der neue 3-D-Sensor hat eine vier Mal so hohe Auflösung und die Messmaschine mit Highend-PC kann in der gleichen Zeit vier Mal so viele Daten verarbeiten. Außerdem wurde der Schwenkwinkel des Scankopfes erweitert, der nun von -55° bis 90° reicht und damit auch den Komplett-Scan von Wendeschneidplatten ermöglicht. weitere Infos: www.walter-machines.de Hoch effiziente, punktgenaue Kühlung von oben und von unten www.iscar.com

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL