Aufrufe
vor 2 Jahren

dihw MAGAZIN 3/2022

  • Text
  • Hartmetall
  • Keramik
  • Cvd
  • Pvd
  • Pkd
  • Diamant
  • Harnischcom
  • Bauteile
  • Einsatz
  • Halle
  • Fertigung
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Bearbeitung
  • Dihw
  • Werkzeuge
  • Efficiency
Diamant, PKD, PVD, CVD, CBN, Keramik, Hartmetall HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE & BEARBEITUNGSPROZESSE

Werkstoffe LACH DIAMANT

Werkstoffe LACH DIAMANT erstmals auf der Hannover Messe 1967 als Unter- Aussteller bei Hofmann & Co., Maulbronn. Im Bild von links: Kurt Wagner, Karl Ruth, Horst Lach, Otto Lang und als Gast Eiskunstläufer Matzdorf. aufgekauft und Patent von de Beers – für General Electric hieß das nunmehr für jedes verkaufte Karat der Körnung mit Metallüberzug 5 Cent Lizenzgebühr an de Beers zahlen zu müssen. Ich behaupte, dass diese Idee synthetische Diamant-Körnungen mit einem spratzigen Metallüberzug zu versehen, in dessen „Korallen-artiger“ Oberfläche sich der Kunststoff fest verkrallen kann, zu dem anschließend beginnenden boom-artigen Erfolg von Hartmetall in der Werkzeugindustrie und natürlich auch der kunststoffgebundenen Diamant-Schleifscheibe, allein verantwortlich zeichnet. Endlich konnte erfolgreich die bis dato herrschende Lehrmeinung widerlegt werden, Diamant-Schleifscheiben seien nur für Läpper und Polierer von Hartmetall einsetzbar. Die nunmehr mit Metallüberzug zur Verfügung stehenden Diamant-Körnungen machten Vorschleif- und selbst Tiefschleifoperationen mit kunstharz-gebundenen Scheiben möglich. Vor allem Hersteller von Holzbearbeitungswerkzeugen, wie Ledermann, Leitz und Guhdo – sowie die für diese Werkzeuge herstellenden Maschinen, wie die Firmen Vollmer in Dornhan und Biberach sowie beispielsweise Stehle und Kuhlmann, sollten von dieser Blütezeit besonders profitieren. Bei den Metallwerkzeugherstellern seien stellvertretend die Firmen Walter, Carboloy/USA und Sandvik/Schweden genannt. Von den vielen sich jetzt profilierenden Präzisions-Maschinenherstellern ist mir die Firma Jung (Flachschleifmaschinen) und der optische Profil-Schleifmaschinen-Hersteller, die Firma PTW herausragend in Erinnerung geblieben. Auch bei LACH DIAMANT sollte der metall-überzogene Diamant ad hoc die weitere Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Ab sofort stand das „MC“ (Metal Coated Diamond) hinter dem „K“ (für Kunststoff) – als K-MC (für kunststoffgebundene LACH DIAMANT-Schleifscheiben mit metallüberzogenen synthetischen Diamant-Körnungen). Als größten Neukunden konnten wir mit der neuen K-MC- Schleifscheibe die Firma Simon in Neu- Isenburg als Maschinenausrüster für deren seinerzeit hergestellte Doppel-Werkzeugschleifmaschine L15 für das Läppen und Spannutschleifen von gelöteten HM- Stählen gewinnen; die ebenfalls benötigten metallgebundenen Spannutschleifscheiben lieferten wir zu diesem Zeitpunkt bereits. Auch sonst hatte sich zwischenzeitlich bei LACH DIAMANT einiges getan. Es war uns in der Tat gelungen, eine Messebeteiligung an der in dieser Zeit so heiß begehrten „Hannover Frühjahrsmesse“ zu ergattern – als Unteraussteller bei Firma Hoffmann & Co, Maulbronn. Als man einen Mechaniker für die Vorführung eines Entgratwerkzeuges für Auto-Karosserien suchte, sprangen wir ein. Als Gegenleistung erlaubte man uns auf LACH DIAMANT auf der Hannover-Frühjahrsmesse 1968 erstmals mit eigenem Messestand. Schwerpunkt der ausgestellten Diamant- Werkzeuge: Abrichtwerkzeuge, Natur-Drehdiamanten, kunststoffund metallgebundene Diamant-Schleifscheiben, Diamant-Pasten und »Spray MF« Programm. Im Bild Mitte: Kurt Wagner (links) im Gespräch mit Jakob Lach. bereits genannter Simon-Stähle-Schleifmaschine das Schleifen mit den neuen K-MC-Diamant-Schleifscheiben vorzuführen. Pech nur für das „Unternehmen Vorführung eines neuen Entgratwerkzeuges“. Der „Entgratvorgang“ an der Blech-Karosserie war so nervtötend laut, dass die Aussteller der damaligen Halle 7 geschlossen für die Aufgabe dieser Vorführung stimmten. Für LACH DIAMANT war es jedoch unser Messe-Entree. Bereits auf der darauffolgenden Messe waren wir mit einem eigenen Messestand vertreten. Etwa zeitgleich übrigens, wurde LACH DIAMANT Mitglied im Fachverband Werkzeug-Industrie (FWI), Abteilung Diamant-Werkzeuge. Mein Vater, mittlerweile fast 75 Jahre alt, dem die positive Entwicklung des Unternehmens auch nicht entging, gab jetzt den Startschuss für größere Anbauten an die Naturschleiferei, in die die Diamant- Schleifscheiben-Fertigung inklusive Sintertechnik einziehen sollte. Eine gute und weise Entscheidung – wie Sie, verehrter Leser, im nächsten Bericht, der mit dem Jahr 1969 beginnt, bestätigen werden. Ihr Horst Lach weitere Infos: www-lach-diamant.de 22 dihw 14 3 · 2022

Neue Keramiksorte bietet höchste Produktivität Der Hartmetallspezialist Kennametal führt die Keramiksorte KYHK15BTM ein und bietet erhöhte Produktivität und niedrigere Kosten pro Schneide beim Hartdrehen. Die neue Sorte ermöglicht höhere Schnitttiefen im Vergleich zu CBN-Wendeschneidplatten bei der Bearbeitung von gehärtetem Stahl, Hochtemperaturlegierungen und Gusseisen und verspricht maximale Werkzeugstandzeit und Verschleißfestigkeit für anspruchsvollste Drehanwendungen. auffallend... „KYHK15B bietet ausgezeichnete Schneidenstabilität und hohen Widerstand gegen Ausbrüche, ferner vereinfacht die PVD-Goldbeschichtung die Verschleißerkennung“, sagt Robert Keilmann, Produktmanager bei Kennametal. „Von glatten Schnitten, zu variierenden bis hin zu extremen Schnitttiefen kann KYHK15B eine wirtschaftliche Alternative zu CBN-Wendeschneidplatten sein.“ KYHK15B erweitert eine bestehende Linie von Hochleistungs-Keramikdrehsorten und bietet eine produktive Lösung für Hartdrehanwendungen auch bei variierenden oder hohen Schnitttiefen. weitere Infos: www.kennametal.com Die Wendeschneidplatten sind in zahlreichen Formen, Größen und Schneidengeometrieausführungen erhältlich, darunter auch die gängigsten Schrupp- und Schlichtschneidkörper für eine berechenbare, kostengünstige Bearbeitung. ...brilliant Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH Je nach Oberflächenanforderung und Schnittart ist die Keramiksorte KYHK15B bei der Bearbeitung von Werkstoffen mit einer Härte von mehr als 48 HRC eine mögliche wirtschaftliche Alternative zu CBN. Höchste Ingenieurskunst. Made in Germany. Starker Partner. www.diamanttesch.de

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

food Marketing & Technology

Getränke! Technologie & Marketing

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL